
Das Projekt von Airbus und Juaristi umfasst zwei TX3-S-Bohr- und Fräszentren. - (Bild: Juaristi)
In Fortsetzung der strategischen Zusammenarbeit, die 1995 begann, hat Airbus Juaristi mit der Herstellung von zwei Bohr- und Fräszentren mit Palettierung beauftragt, um seinen Maschinenpark in St. Eloi zu modernisieren.
Das Projekt umfasst zwei TX3-S-Bohr- und Fräszentren, deren wichtigstes Konstruktionsmerkmal die thermosymmetrische Box-in-Box-Bauweise ist, mit einem im Ständer mittig zentrierten Spindelkasten, der thermische Verformungen verhindert. Diese Eigenschaft verbessert die Präzision der Bearbeitung und erhöht die Zerspanungsleistung.
Die Bearbeitungszentren, die Juaristi an Airbus liefert, werden für die Bearbeitung der als „masts“ bezeichneten Strukturelemente eingesetzt. Diese Strukturelemente sind dafür verantwortlich, die Triebwerke des Flugzeugs mit den Flügeln zu verbinden. Es handelt sich dabei um absolut kritische Teile, die aus harten Materialien wie Titan, Inconel und Edelstahl bestehen und eine hohe Präzision erfordern.
Deshalb müssen die gelieferten Bearbeitungszentren über eine hohe Zerspanungsleistung verfügen und eine hohe Oberflächenqualität bei einem sehr anspruchsvolles Finishniveau garantieren.
Darüber hinaus bieten die Bearbeitungszentren einen hohen Automatisierungsgrad einschließlich Teilebeladung, Werkzeugwechsel, Teileinspektionen, um die Produktivität des Prozesses zu verbessern. Sie sind auch mit den neuesten Industrie-4.0-Lösungen für die Datenerfassung und -verwaltung, die automatische Informationsübertragung zwischen der Maschine und dem Airbus-Netzwerk ausgestattet.
Sehr hohe Standards erforderlich
Die Beziehung zu Airbus begann im Jahr 1995. In jenem Jahr startete Airbus mit der Modernisierung seines Produktionswerks in St-Eloi und beschloss, neue Bohrwerke zu integrieren, um die Kapazität für die Bearbeitung hochpräziser Komponenten aus Hartmetalllegierungen zu erhöhen.
Das neue Projekt ist eine Bestätigung des Vertrauens, das Airbus in Juaristi gesetzt hat, ein wichtiger Meilenstein aufgrund der Komplexität des Prozesses, denn nach den Worten von Juanjo Juaristi, Commercial Director für den französischen Markt, „ist es ein Projekt mit einem hohen Grad an Individualisierung, das eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen erfordert. Es sind sehr hohe Standards erforderlich, da es sich um die Herstellung eines Spitzenprodukts handelt, das fortschritliche technische Lösungen und einen nahen und schnellen Service erfordert.
Wir sind daher sehr zufrieden, dass Airbus bei diesem Projekt auf Juaristi vertraut“, so Juaristi.
Quelle: Juaristi
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Wie externe Werkzeugvoreinstellung für Effizienz sorgt
Der Maschinenhersteller Licon hat das Werkzeugvoreinstellgerät Microset VIO Linear von Haimer im Einsatz. Warum davon nicht nur die eigene Fertigung profitiert.Weiterlesen...

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...

GrindingHub kommt bei Besuchern und Ausstellern gut an
240 Schleifmaschinen unter Span und über 9000 Besucher - das Resümee der GrindingHub fällt positiv aus. Das war die neue Schleiftechnik-Messe.Weiterlesen...

Warum Trako-Werkzeuge Sintogrind TTK von Oelheld einsetzt
Trako-Werkzeuge setzt auf Oelheld bei der Fertigung des Hochleistungsfräsers Trakomill. Lesen Sie, wie Sintogrind-Schleiföle die Werkzeugfertigung optimieren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit