Connected Machining
Beim Konzept “Connected Machining” des Steuerungsherstellers Heidenhain steht neben der einfachen Datennutzung in einer vernetzten Fertigung und der intuitiven Bedienung etwa von Steuerungen auch die Qualifikation der Mitarbeiter im Fokus – denn sie machen letztlich den Unterschied. – (Bild: Heidenhain)

Automatisierung ist als Notwendigkeit auch in Unternehmen angekommen, die die Produktion bei Losgröße Eins im Fokus haben. Aber auch in der und Serienfertigung">Serienfertigung ist die Zeit gigantischer Losgrößen längst vorbei – gefragt sind Produktionsmöglichkeiten, die flexibel und schnell auf neue Produkte oder Varianten umzustellen sind. Ohne großen Aufwand und mit minimalem Eingriff seitens der Bediener. Dazu kommt, dass nicht zuletzt aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit und immer kleinerer erzielbarer Margen sämtliche Ressourcen – von Rohstoffen über Produktionsmittel bis zu den Mitarbeitern – möglichst effizient und effektiv eingesetzt werden müssen, um überhaupt wirtschaftlich produzieren zu können.

Die anfängliche Befürchtung, dass Automatisierung im Bereich der Fertigung kleiner und kleinster Losgrößen Arbeitsplätze vernichtet, ist nahezu nirgendwo eingetroffen. Vielmehr sind die Tätigkeiten der Mitarbeiter qualifizierter geworden, da Automatisierung von Routine entlastet und den Blick freimachen kann fürs Wesentliche.

Allerdings: In der Regel sind das Insellösungen, die nicht das gesamte Unternehmen umspannen. Im Kleinen werden Modelle umgesetzt, die ein Lernen der Systeme von einem Schritt auf den nächsten ermöglichen – etwa, um Maße zu korrigieren oder bei den Toleranzen nachzusetzen. Das funktioniert innerhalb der jeweiligen Anlagen inzwischen in der Regel auch problemlos, selbst dann, wenn die Komponenten von verschiedenen Herstellern kommen.

Auf einen Blick

Intelligente Werkstücke

Unter dem sperrigen Begriff "Cyberphysikalische Systeme" (CPS) versteht man reale Dinge, die mit Wissen, mit Information versehen sind und die in vernetzen Produktionskonzepten Planung und Steuerung beeinflussen und automatisieren.

Aktuelles Beispiel sind gentrifizierte Normalien, wie sie das Unternehmen Meusburger in Zusammenarbeit mit dem Ingenieursbüro Schmidt Gesellschaft für Werkzeug- und Formenbau in Nürnberg entwickelt: Eine mit Wissen angereicherte Schraube etwa bringt in ihrem Datensatz die Information mit, wie Bohrung und Gewinde beschaffen sein müssen – Durchmesser, Steigung, Oberflächenbeschaffenheit und vieles mehr –, um sie am Werkstück einzusetzen.

Der digitale "Schatten", der die Schraube auf ihrem Weg durch die Produktion begleitet, hat Vorteile – so kann sich der Konstrukteur auf das Wesentliche konzentrieren, wiederkehrende Routineeingaben werden elegant vermieden, ganze Bearbeitungsprozesse werden standardisiert übernommen.

Auch die Fehlerquelle der manuellen Eingabe fällt weg. Wird die Schraube verändert, etwa von M4 auf M6 vergrößert, "weiß" der Datensatz automatisch, dass sich neben Durchmesser, Gewindesteigung und ähnlichem auch die Toleranzklassen ändern und mit welchem Werkzeug jetzt das Gewinde erzeugt werden muss.

Die Vorteile intelligenter Komponenten ziehen sich von der Konstruktion durch die gesamte Produktion bis zu Instandhaltung und Recycling.

Sie möchten gerne weiterlesen?