
Präzision trifft Innovation: Warum Sie unsere Veranstaltung zur Zerspanung in der Medizintechnik nicht verpassen dürfen!
Wann wird Zerspanung zur echten Herausforderung? Wenn höchste Präzision, perfekte Oberflächen und biokompatible Werkstoffe gefragt sind – wie in der Medizintechnik.
Was bedeutet das für Ihre Fertigung? Strenge Anforderungen wie ISO 13485 oder FDA-Regularien verlangen lückenlose Dokumentation und Rückverfolgbarkeit. Gleichzeitig müssen schwer zerspanbare Werkstoffe wie Titan, Kobalt-Chrom oder hochfeste Kunststoffe effizient bearbeitet werden – ohne Kompromisse bei Qualität und Sicherheit.
Wie gelingt das? Mit innovativen Bearbeitungsstrategien, prozesssicheren Lösungen und einer Fertigung, die auch bei kleinen Losgrößen wirtschaftlich bleibt.
Wer sollte teilnehmen? Alle, die in der Medizintechnik Verantwortung für Fertigung, Qualität oder Prozessoptimierung tragen – von der Werkstatt bis zur Geschäftsführung.
Warum ist Ihre Teilnahme so wichtig? Weil Sie hier praxisnah erfahren, wie Sie aktuellen Herausforderungen souverän begegnen – mit den richtigen Technologien, Know-how und einem starken Netzwerk.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz bei dieser richtungsweisenden Veranstaltung rund um die Zerspanung in der Medizintechnik!
An unserem digitalen Praxitag ‚Zerspanung in der Medizintechnik‘ haben wir uns mit den folgenden Themen beschäftigt:
- Welche Anforderungen stellt die Medizintechnik an die Zerspanung?
- Welche Strategien helfen bei der Prozessoptimierung?
- Welche Fertigungstechnologien sind für die Medizintechnik besonders gut geeignet?
- Wie gelingt die Zerspanung der anspruchsvollen Werkstoffen mit der passenden Qualität?
- Welche Fallbeispiele zeigen erfolgreiche Lösungen?
Freuen Sie sich auf praxisorientierte Vorträge von diesen Firmen:
Medizinische Oberflächen vom Feinsten
Da die hohen Qualitätsanforderungen in der Medizintechnik immer wichtiger werden, hat sich die Firma Supfina als Lösungsanbieter im Bereich der Oberflächenbearbeitung zum Ziel gesetzt, Prozessketten chirurgischer und medizinischer Bauteile noch effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz innovativer Automationslösungen in Kombination mit anspruchsvollen Fertigungsprozessen tragen die flexiblen Maschinenkonzepte zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei. Neben optimierten Oberflächen wird Präzision und Wiederholbarkeit der Ergebnisse verbessert.
Rainer Bell und Martin Geppert
Produktverantwortlicher und Verkaufsleiter
Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Schmelzegrün 7
77709 Wolfach
Plug-and-Play: Automatisierte Kühlschmierstoff-Überwachung
Erleben Sie, wie Sie Ihre Kühlschmierstoffe effizient und sicher überwachen – ganz einfach per Plug-and-Play. Wir zeigen Ihnen, wie digitale Sensorik und Automatisierung Ihre Prozesse optimieren, Stillstände reduzieren und Nachhaltigkeit fördern. Erfahren Sie, welche Risiken manuelle Überwachung birgt und wie führende Unternehmen bereits von dieser Lösung profitieren. Nutzen Sie Best Practices für eine mühelose Integration in Ihren Betrieb!
Detlef Stülzebach
Sales Development Manager DACH-Region
Oest Lubricants GmbH & Co. KG
Georg-Oest-Str. 4
72250 Freudenstadt
Innovative Herstellung einer Knochenplatte
Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, eine Knochenplatte herzustellen. Eine Möglichkeit ist das Fräsen aus Vollmaterial.
Horst Lindner
Head of Business Unit Medical EMCO Group, EMCO DEUTSCHLAND GmbH
Mattias Rutschinski
Geschäftsführer & Inhaber, IRUBA INNOVATIONS GmbH
EMCO Deutschland GmbH
Behrstraße 66
73240 Wendlingen
Partner der Veranstaltung

Behrstraße 66
73240 Wendlingen
Deutschland

Georg-Oest-Str. 4
72250 Freudenstadt
Deutschland

Schmelzegrün 7
77709 Wolfach
Deutschland