
Alle Gravotech Innovationen im Bereich der dauerhaften Beschriftung und Rückverfolgbarkeit sind vom 13. bis 17. September in Halle 6, Stand 6D18 zu sehen. (Bild: Gravotech)
Der Spezialist für dauerhafte Beschriftung und Rückverfolgbarkeit hat seine Produktpalette von Grund auf überarbeitet und präsentiert seine neuen Laserbeschrifter der F-Serie, H-Serie, G-Serie und C-Serie. Mit dieser neuen Generation bietet Gravotech passgenaue Lösungen für alle Beschriftungs- und Rückverfolgbarkeitsanwendungen. Dank Produktvielfalt mit vier unterschiedlichen Lasertechnologien (Faser-, Hybrid-, CO2- und Greeenlaser) und einfachem Einbau findet jeder Anwender ein für ihn passendes, leistungsstarkes und zugleich kostengünstiges System. Hervorzuheben sind die neuen zukunftsweisenden Funktionen, die in allen Modellen der neuen Generation integriert wurden:
- Das “3D-Modul” bietet die größte Amplitude am Markt und sorgt mit seinem Autofokus für perfektes Beschriften unter allen Bedingungen. Die Beschriftung kann an unterschiedlichen Objekthöhen angebracht werden, ohne dass eine Neueinstellung vorgenommen werden muss.
- Die sofortige Markierungskontrolle “Vision Manager” mit integrierter Kamera für die Bildverarbeitung garantiert eine lückenlose Rückverfolgbarkeit. Die Markierungskontrolle, die Einstellung und die Kommunikation mit der Kamera sind im System integriert.
Weitere Highlights
Besucher haben außerdem die Möglichkeit während der AMB, weitere Gravotech Innovationen zu erleben:
- Mit der Mini-Inline wird die Integration von Laserbeschriftern in Produktionslinien maßgeblich vereinfacht. Die Mini-Inline wird auf dem Laserkopf montiert und bildet eine Art Schutztrichter zwischen dem Laserkopf und dem zu markierenden Werkstück. Dadurch kann eine Abschirmung des Laserstrahls nach außen gewährleistet und das Werkstück in der sicheren Laserklasse 1 beschriftet werden. Diverse Sicherheitssysteme verhindern eine Laseremission, falls die Mini-Inline nicht dicht auf dem Werkstück aufsitzt. Zusätzliche Laserschutzgehäuse und Schließeinrichtungen sind dank dieses Laserschutzkonzepts überflüssig geworden.
- Mit den neuen 3D-Markierwerkzeug für pneumatische Nadelpräger können unebene Bauteile entlang der Form, auf allen Niveaus markiert werden. Aufgrund der sehr großen Amplitude des neuen Stylus (16mm) ist es nun möglich, Höhenunterschiede auszugleichen, ohne zusätzliche kostspielige Z-Achsen am Markierkopf, oder zylindrische Teile und gewölbter Oberflächen zu markieren, ohne Einsatz zusätzlicher Drehvorrichtungen. Außerdem verbraucht das 3D-Markierwerkzeug ca. 40% Prozent weniger Luftdruck als ein Standardstylus.
Mit einem runden Portfolio an Graviermaschinen, Nadelprägern, Ritzmarkierern und Laserbeschriftern als Einzelplatzlösung oder integrierbar, sowie Sonderbaulösungen, bietet Gravotech für jede Markieranwendung die passende Lösung.
Kontakt: GravoTech GmbH, www.gravotech.com
AMB 2016 Halle 6, Stand 6D18
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit