
Die Ringler-Absauganlage nimmt Späne und Kühlflüssigkeiten zentral auf. - (Bild: Ringler)
Die Anlage wird passgenau nach den Anforderungen der Kunden aus der metall- oder kunststoffverarbeitenden Industrie konstruiert, gebaut und installiert. Damit ergänzt Ringler sein Angebot an mobilen und stationären Saugern um eine automatisierte Komplettlösung.
Die Ringler-Absauganlage nimmt die Späne und Kühlschmierstoffe direkt an den Bearbeitungsmaschinen auf. Über Rohrleitungen gelangt das aufgesaugte Material zu einem zentralen Container.

Ein Metallhäcksler sorgt dafür, dass die Anlage störungsfrei arbeiten kann, da sie nur noch kleine, transportfähige Stücke aufnehmen muss. – Bild: Ringler
Dadurch können alle Maschinen ohne Unterbrechung in Betrieb bleiben. Da die Absauganlage über eine Doppelkammerentleerung verfügt, ist eine Austragung der Späne in den zentralen Container möglich, ohne die Turbine abstellen zu müssen. Das spart Zeit und Geld. Die weiteren Vorteile: Ausfallzeiten, Unfallgefahr und zusätzlicher Personaleinsatz durch Leerung einzelner Behältnisse werden vermieden.
Bevor die Späne von dem Förderband oder dem manuellen Sauger in die Sammelbehälter an den Maschinen gelangen, kann wahlweise ein Spänezerkleinerer vorgeschaltet werden. Er sorgt dafür, dass die Anlage störungsfrei arbeiten kann, da sie nur noch kleine, transportfähige Stücke aufnehmen muss. Optional ist eine Zentrifuge erhältlich, die den Kühlschmierstoff von den Metallspänen trennt. Hieraus ergeben sich zwei positive Effekte: Zum einen erzielen getrocknete Metallreste beim Wiederverkauf einen deutlich höheren Preis, zum anderen kann der Schmierstoff umweltverträglich wiederverwendet oder recycelt werden.
Kontakt: Ringler GmbH, www.ringler-gmbh.de
AMB Halle 6, Stand D72
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit