
Deutsche Hersteller erwarten in Mailand gutes EMO-Geschäft
Die aktuelle wirtschaftliche Marktlage gibt den positiven Erwartungen der deutschen Aussteller vor EMO-Beginn recht. „Insbesondere die Nachfrage aus Europa ist seit Jahresbeginn kräftig gewachsen und stützt seither die Gesamtauf-tragslage der Branche nachhaltig“, berichtet Kapp. So stiegen im ersten Halbjahr 2015 die Aufträge aus der Europäischen Union um 14 Prozent gegenüber Vorjahr. Vor allem in Italien ist die Investitionsbereitschaft der Hauptabnehmerbranchen von Werkzeugmaschinen, nicht zuletzt durch staatliche Förderprogramme, sehr gut. Das Land ist zurzeit mit einem Plus von 40 Prozent im Export drittwichtigster Absatzmarkt der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie und kann bei den Aufträgen im ersten Halbjahr 2015 auf ein sattes Plus von 60 Prozent zurückblicken. Dieser positive Trend soll weiter anhalten. „Ideale Bedingungen für unsere Unternehmen, die wieder pünktlich zur EMO Milano mit vielen Neuheiten aufwarten können. Investoren aus aller Welt haben in Mailand die Gelegenheit, sich hautnah zu informieren und sich von ihrer Leistungsfähigkeit zu überzeugen“, so der VDW-Vorsitzende.
Mehr als jede andere Messe in der Metallbearbeitung gilt die EMO als Schaufenster für Innovationen. Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie steht für innovative und zukunftsweisende Produkte und Lösungen in der Metallbearbeitung. Auch in diesem Jahr werden die Mitglieder des VDW ihre komplette Produktpalette und Leistungsfähigkeit in Mailand unter Beweis stellen.
Kontakt: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V., www.vdw.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neue, effiziente CBN-Sorten
Sumitomo ermöglicht lange Standzeiten durch entweder superharte oder sehr zähe Substrate für kontinuierlichen oder unterbrochenen Schnitt.Weiterlesen...

Spezialwerkzeuge für Speed-Forming, Polygondrehen und mehr
In der Werkzeugherstellung ist tiefes Prozesswissen gefragt. Beim Thema Verzahnen hat Horn mit DMG Mori eine Kampagne gestartet.Weiterlesen...

Flugzeugtitan TA15m präzise zerspanen
TA15m ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff - Flugzeugtitan. Mapal und Zimmermann legten gemeinsam eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung dieses Werkstoffes aus.Weiterlesen...

Vor dem Bohren kommt das Körnen
Eine Bohrung in Metall will gut vorbereitet sein, sonst wird die Bohrung nicht nur ungenau, der Bohrer kann auch zu Schaden kommen. Die gewünschte Führung setzt man schnell und einfach mit einem Körner.Weiterlesen...

Fräser für gutes Zeitspanvolumen und hohe Prozesssicherheit
RF 100 Sharp: Der Fräser für die effektive Zerspanung weichzäher Werkstoffe leistet anspruchsvolle Fräsbearbeitung auch unter instabilen Maschinenbedingungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit