
Die Flachschleifmaschine Z 48 aus der neuen Z-Baureihe. - (Bild: Ziersch)
Das Unternehmen aus Ilmenau konnte bereits eine hohe Zahl an Maschinen erfolgreich am Markt etablieren und prägt auch heute moderne Schleiftechnologie für den Werkzeug- und Formenbau, den allgemeinen Maschinenbau wie auch für die Autoindustrie.
Die Ziersch Flachschleifmaschinen der Modellreihe 48 und 612 gelten als zwei der meist geschätzten Maschinen des Hauses. Daher hat sich das Unternehmen speziell diese Modelle vorgenommen, um mit dem Jahr 2018 eine neue richtungsweisende Dekade für Ziersch einzuläuten: Aktuell stellt das Unternehmen die neuen modernen Modelle Z 48 und Z 612 vor.
Besonders in Punkto Design sieht man der neuen Generation einiges an Entwicklung an. Insbesondere die Formsprache wurde neu konzipiert und soll stellvertretend die Markenästhetik des Herstellers widerspiegeln. "Wir haben all unser Know-how der letzten Jahre gebündelt, um mit der neuen Z-Baureihe zu begeistern. Besonders stolz sind wir darauf, mit dieser Version ein vollends modernes Erscheinungsbild kreiert zu haben, das maximal zu unserer Marke passt. Gleichzeitig profitieren Anwender von einem funktionalen Design, das die Schleifbearbeitung optimal unterstützt", erklärt Geschäftsführer Frank Ziersch.
Darüber hinaus wurde das bisherige 10,4"-Bedienpult konzeptionell neu betrachtet und wird 2019 als modernisierte 12"-Version mit Touch-Funktion erscheinen. Dadurch wird die Bedienbarkeit noch intuitiver und fungiert als Zentrum für Kommunikation als wichtige Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.
Vorgestellt wird die spannende Neuauflage auf der GrindTec 2018 in Augsburg vom 14. bis 17. März. Hier können sich Interessenten direkt vor Ort zu der neuen Maschinen-Generation beraten und sich von der Ästhetik überzeugen lassen. nh
Halle 2, Stand 2052
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neue, effiziente CBN-Sorten
Sumitomo ermöglicht lange Standzeiten durch entweder superharte oder sehr zähe Substrate für kontinuierlichen oder unterbrochenen Schnitt.Weiterlesen...

Spezialwerkzeuge für Speed-Forming, Polygondrehen und mehr
In der Werkzeugherstellung ist tiefes Prozesswissen gefragt. Beim Thema Verzahnen hat Horn mit DMG Mori eine Kampagne gestartet.Weiterlesen...

Werkzeuge für das Mikrobohren von Kleinstkomponenten
Miniaturisierung: Wie lassen sich Kleinteile produktiver und kostengünstiger fertigen? Mithilfe der neuen Corodrill-Mikrobohrer von Sandvik Coromant können sowohl die Produktivität als auch die Standzeit erhöht werden.Weiterlesen...

Flugzeugtitan TA15m präzise zerspanen
TA15m ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff - Flugzeugtitan. Mapal und Zimmermann legten gemeinsam eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung dieses Werkstoffes aus.Weiterlesen...

Vor dem Bohren kommt das Körnen
Eine Bohrung in Metall will gut vorbereitet sein, sonst wird die Bohrung nicht nur ungenau, der Bohrer kann auch zu Schaden kommen. Die gewünschte Führung setzt man schnell und einfach mit einem Körner.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit