
Wie wird die Digitalisierung des Produktion-smanagements den industriellen Service verändern? Und welche Konsequenzen hat das für das Branchen-Fachmagazin „Instandhaltung“? Eine neue Konferenz wird sich erstmals speziell mit diesen Fragen beschäftigen. (Bild: Instandhaltung)
Instandhaltung/Service werden künftig wesentlich stärker in den Kernprozess der Wertschöpfung integriert. Damit übernehmen diese Bereiche als integrale Bestandteile der „smart production“ Aufgaben der Informationserfassung und -verarbeitung, die weit über das bisher Übliche hinaus gehen. All diese Daten zu erfassen, weiterzuleiten, auszuwerten und als Informationen zur Verfügung zu stellen, erfordert auch in der Instandhaltung den Einsatz neuartiger „smarter“ Werkzeuge – materieller wie virtueller. Welche das sind, welche davon heute schon zur Verfügung stehen, welche demnächst zu erwarten sind und wie wir uns auf deren Einsatz vorbereiten sollten – das ist der Gegenstand der Konferenz am 7. und 8. September 2015 in Stuttgart, die vom Fachmagazin „Instandhaltung“ getragen wird.
Die Vorträge richten sich primär an Instandhaltungs/Service-Experten, die mehr über die künftigen Aufgaben und Herausforderungen erfahren wollen. Die Konferenz dürfte aber auch Fachleute interessieren, die an anderen Abschnitten der Wertschöpfungskette tätig sind, etwa in der Produktion oder im Engineering. Sie können sich hier ein Bild darüber machen, was sie von der „smart maintenance“ zu erwarten haben und wie die künftige Zusammenarbeit in der „smart factory“ sich gestalten wird.
Unternehmen, die sich im Rahmen der Konferenz als kompetenter Partner einem fachkundigen Publikum präsentieren wollen, kontaktieren bitte Grit Albacete-Lopez, Mediaberaterin Instandhaltung, Tel: 08191 125-496, Email: grit.albacete-lopez@mi-connect.de
Mehr Informationen und Tickets gibt es hier: www.smartmaintenance2015.de
Jetzt schnell sein und Frühbucherrabatt bis zum 31.07.2015 sichern!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neue, effiziente CBN-Sorten
Sumitomo ermöglicht lange Standzeiten durch entweder superharte oder sehr zähe Substrate für kontinuierlichen oder unterbrochenen Schnitt.Weiterlesen...

Spezialwerkzeuge für Speed-Forming, Polygondrehen und mehr
In der Werkzeugherstellung ist tiefes Prozesswissen gefragt. Beim Thema Verzahnen hat Horn mit DMG Mori eine Kampagne gestartet.Weiterlesen...

Flugzeugtitan TA15m präzise zerspanen
TA15m ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff - Flugzeugtitan. Mapal und Zimmermann legten gemeinsam eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung dieses Werkstoffes aus.Weiterlesen...

Vor dem Bohren kommt das Körnen
Eine Bohrung in Metall will gut vorbereitet sein, sonst wird die Bohrung nicht nur ungenau, der Bohrer kann auch zu Schaden kommen. Die gewünschte Führung setzt man schnell und einfach mit einem Körner.Weiterlesen...

Fräser für gutes Zeitspanvolumen und hohe Prozesssicherheit
RF 100 Sharp: Der Fräser für die effektive Zerspanung weichzäher Werkstoffe leistet anspruchsvolle Fräsbearbeitung auch unter instabilen Maschinenbedingungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit