
Materialkosten stellen im produzierenden Gewerbe mit über 40 Prozent den mit Abstand größten Kostenblock dar. Der Anteil der Personalkosten liegt dagegen mit zirka 18 Prozent weit darunter. In vielen Unternehmen werden die Materialkosten noch nicht im Detail untersucht. Dort ist daher, auch angesichts der Höhe dieses Kostenblocks, ein großes Einsparpotenzial zu erwarten. Um Verschwendung zu vermeiden und Materialkosten einzusparen, steht eine Vielzahl von organisatorischen und technischen Maßnahmen zur Verfügung. Eingriffsmöglichkeiten gibt es beispielsweise bei der Produktgestaltung und in der Produktion. Die Besuchertour informiert über neue Materialien sowie methodische, technische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Materialeffizienz.
Die Themen Energieeffizienz und -einsparung dominieren ebenfalls mehr denn je die Diskussionen rund um die Fertigung. Zwar liegt der Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten bei Unternehmen der Metallbearbeitung durchschnittlich bei wenigen Prozent. Er kann aber bei kleinen und energieintensiven Unternehmen bis zu 15 Prozent betragen. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass sich in der Regel 20 bis 30 Prozent Energie einsparen lassen. Daher lohnt es sich auch für Unternehmen der Metallbearbeitung, sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen.
Geplant sind je zwei Messerundgänge mit einer Dauer von rund zwei Stunden. Sie beginnen am Mittwoch, 14. September 2016, um 9.30 und 13.00 Uhr. Dann steht das Thema „Energieeffizienz in der Metallbearbeitung“ im Mittelpunkt. Am Donnerstag, 15. September 2016, ebenfalls um 9.30 und 13.00 Uhr, wird auf das Thema „Ressourcenverschwendung vermeiden“ näher eingegangen. Geleitet werden die Rundgänge von einem kompetenten Fachberater.
Die Besuchertouren finden in deutscher Sprache statt, sie sind kostenlos, zur besseren Planung ist aber eine Anmeldung erforderlich. Diese nimmt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ab sofort entgegen (Ansprechpartner: Roland Schestag 0711/126-2652, oder roland.schestag@um.bwl.de ). Treffpunkt für die Besuchertouren ist am Stand der Landesagentur Umwelttechnik Baden-Württemberg – KEFF im Eingang Ost, Stand-Nr. E2-216.
Kontakt: Landesmesse Stuttgart GmbH, www.messe-stuttgart.de/amb
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Kasto-Turmlagersysteme reduzieren Lagerbestand beim Nutzer
Der Maschinenbauer Werner Weitner hat mithilfe zweier Unitower-Lagersysteme seine Produktions- und Logistikprozesse effizienter gestaltet. Wie die Intralogistik jetzt aufgestellt ist.Weiterlesen...

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit