
Neuer Termin für die Messe Metav: 21. bis 24. Juni 2022. (Bild: engel.ac - stock.adobe.com)
Die Messe Metav wird auf Juni 2022 verschoben. Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Metav-Veranstalters VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), erklärt: „Die Corona-Pandemie verläuft leider durch die Omikron-Variante weiterhin sehr dynamisch mit signifikant steigenden Fallzahlen. Die damit verbundene schwierige und unsichere Planungssituation hat uns dazu bewogen, die Metav 2022 in den Juni dieses Jahres zu verschieben.“
Die frühzeitige Entscheidung solle dazu beitragen, weitere Kosten zu vermeiden und Planungssicherheit für die Aussteller zu schaffen, so Schäfer weiter: „Wir stehen mit unseren Ausstellern kontinuierlich im Austausch und wissen, dass die Verschiebung von einer breiten Mehrheit mitgetragen wird. Der neue Termin im Juni findet große Zustimmung.“
Martin Göbel, Abteilungsleiter Messen beim VDW, ergänzt: „Für uns stehen Aussteller und Gäste immer an erster Stelle. Ihnen wollen wir die bestmögliche Bühne bieten, um miteinander in Kontakt zu kommen und ihre Ziele zu erreichen. Wir sind davon überzeugt, dass die Verschiebung richtig ist und wir im Sommer eine erfolgreiche Metav erleben werden – auch wenn wir nun drei Monate länger warten müssen, als wir es uns gewünscht hatten.“
Hintergrund
Die Metav 2022 findet vom 21. bis 24. Juni in Düsseldorf statt.
Sie zeigt das komplette Spektrum der Fertigungstechnik. Schwerpunkte sind Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Zubehör, Messtechnik, Oberflächen- und Computertechnik für die Metallbearbeitung, Software, Maschinen und Systeme für die additive Fertigung, Produktionssysteme und Komponenten für die Medizintechnik. Zusätzlich stellt die Metav 2022 in vier Areas spezifische Lösungen zu den Themen Additive Manufacturing, Medical, Moulding und Quality heraus. Die Metav 2020 musste coronabedingt ausfallen und fand 2021 als Digitalveranstaltung statt.
Detaillierte Informationen, Angebote und Anmeldeunterlagen zur Metav 2022 finden Interessenten hier.
Quelle: VDW
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Flugzeug-Teile: Effiziente CFK-Bearbeitung dank C6 und Oerlikon
Faserverbundwerkstoffe machen Flugzeuge leichter, die Zerspanung nicht. Wie sich beim Bohren von CFK Standzeiten verdreifachen und Werkzeugkosten senken lassen.Weiterlesen...

Wie externe Werkzeugvoreinstellung für Effizienz sorgt
Der Maschinenhersteller Licon hat das Werkzeugvoreinstellgerät Microset VIO Linear von Haimer im Einsatz. Warum davon nicht nur die eigene Fertigung profitiert.Weiterlesen...

Bredel macht mit WFL das automatisierte Drehfräsen flexibler
Das Maschinenbau-Unternehmen Bredel hat in ein M65-G-Millturn-Drehfräszentrum von WFL investiert. Warum der Anwender mit der Maschine zufrieden ist.Weiterlesen...

Kasto-Turmlagersysteme reduzieren Lagerbestand beim Nutzer
Der Maschinenbauer Werner Weitner hat mithilfe zweier Unitower-Lagersysteme seine Produktions- und Logistikprozesse effizienter gestaltet. Wie die Intralogistik jetzt aufgestellt ist.Weiterlesen...

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit