
Die Stipendien werden in Zusammenarbeit mit Haas Automation und dem amerikanischen National Institute for Metalworking Skills vergeben. - (Bild: Haas Automation)
Dieses Geld ist ein Geschenk von Gene Haas, dem Gründer von Haas Automation und wird als Stipendium für die Ausbildung in der CNC-Zerspanungstechnik verwendet. Insgesamt belaufen sich die Spenden der Gene Haas Foundation (GHF) in Europa seit 2015 damit auf nahezu eine Million US-Dollar.
Die Mittel der GHF sind dafür vorgesehen, Auszubildende und deren Eltern zu unterstützen, die davon Ausbildungsgebühren bezahlen können.
Die 38 erfolgreichen Schulen des Jahres 2016 erhalten jede einen Teil der Gesamtspende in Höhe von 407.445 US-Dollar.
Sie befinden sich in Belgien, Bosnien, Kroatien, Frankreich, Griechenland, Litauen, in den Niederlanden, in Polen, Portugal, Spanien, Russland und in der Ukraine. In Polen teilen sich zwei Schulen einen Betrag von 46.000 US-Dollar. Fünf Schulen in Spanien erhalten insgesamt 69.000 US-Dollar und zehn belgische Schulen einen Gesamtbetrag von 54.000 US-Dollar. Insgesamt profitieren mehr als 2000 Auszubildende von den GHF-Stipendien.

Von den Stipendien sollen Auszubildende und deren Eltern unterstützt werden, die davon Ausbildungsgebühren bezahlen können. – Bild: Haas Automation
Außerdem wurde ein Betrag in Höhe von 30.000 US-Dollar für die Lehrer-Weiterbildung in Portugal reserviert. Auch stehen zusätzliche Mittel bereit, um die Weiterbildung der Lehrer in Polen und in Deutschland zu fördern. Damit erreicht die GHF-Spende in diesem Jahr eine Höhe von insgesamt etwa 500.000 US-Dollar.
Die Stipendien werden in Zusammenarbeit mit Haas Automation und dem amerikanischen National Institute for Metalworking Skills (NIMS) vergeben. In Europa ist Simon Vanmaekelbergh, Koordinator des HTEC-Programms und der Bildungspartnerschaften von Haas Automation Europe, für das Projekt und die Zuteilung der Gelder verantwortlich.
“Die Stipendien sind Bestandteil des laufenden Engagements von Gene Haas zur Förderung der technischen Ausbildung”, sagt er. “Wir sind davon überzeugt, dass sie den fleißigen CNC-Auszubildenden zu Gute kommen und helfen werden, einen zuverlässigen Nachschub an gut ausgebildeten Mitarbeitern für die Fertigungsindustrie auf dem gesamten Kontinent bereit zu stellen.”
Die GHF-Stiftung vergibt ihre Stipendien auf drei Kontinenten. Das HTEC-Netzwerk fördert Tausende Ausbildungsprogramme in Nordamerika, Europa und Afrika und wird demnächst auch auf Asien ausgedehnt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Flugzeug-Teile: Effiziente CFK-Bearbeitung dank C6 und Oerlikon
Faserverbundwerkstoffe machen Flugzeuge leichter, die Zerspanung nicht. Wie sich beim Bohren von CFK Standzeiten verdreifachen und Werkzeugkosten senken lassen.Weiterlesen...

Wie externe Werkzeugvoreinstellung für Effizienz sorgt
Der Maschinenhersteller Licon hat das Werkzeugvoreinstellgerät Microset VIO Linear von Haimer im Einsatz. Warum davon nicht nur die eigene Fertigung profitiert.Weiterlesen...

Bredel macht mit WFL das automatisierte Drehfräsen flexibler
Das Maschinenbau-Unternehmen Bredel hat in ein M65-G-Millturn-Drehfräszentrum von WFL investiert. Warum der Anwender mit der Maschine zufrieden ist.Weiterlesen...

Kasto-Turmlagersysteme reduzieren Lagerbestand beim Nutzer
Der Maschinenbauer Werner Weitner hat mithilfe zweier Unitower-Lagersysteme seine Produktions- und Logistikprozesse effizienter gestaltet. Wie die Intralogistik jetzt aufgestellt ist.Weiterlesen...

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit