
Heidenhain TNC-Steuerungen mit Connected Machining. (Bild: Heidenhain)
In Aktion zeigt Heidenhain die TNC-Steuerungen im Rahmen von Live-Präsentationen auf dem eigenen Messestand und bei der IndustryArena in der gleichen Halle.
Heidenhain TNC-Steuerungen mit Connected Machining ermöglichen ein durchgängig digitales Auftragsmanagement in der Fertigung. Connected Machining fasst Funktionen der TNC-Steuerungen zusammen, die die Vernetzung der Steuerung in der Werkstatt mit allen produktionsbegleitenden Bereichen im Unternehmen unterstützen. So kann der Maschinenbediener mit dem Remote Desktop Manager alle im Unternehmen verfügbaren Daten und Informationen sicher nutzen. Das spart Zeit, wenn er z. B. direkt von der TNC-Steuerung fehlende Daten aus CAD/CAM-Anwendungen abrufen kann. Ebenso kann er aber natürlich auch Rückmeldungen an alle Prozessbeteiligten senden, z. B. über nachträglich in der Werkstatt angepasste Schnittdaten oder Zustellungen. Die Schnittstelle Heidenhain DNC ermöglicht unter anderem die Anbindung von TNC-Steuerungen an Warenwirtschafts- oder Leitstandsysteme. So können automatisierte Rückmeldungen über die laufenden Fertigungsprozesse eingerichtet werden. Das steigert die Transparenz in der Fertigung schon ab Losgröße 1 und unterstützt das termingerechte Auftragsmanagement.
Die intuitive Bedienung und kontextsensitive Unterstützung des Bedieners sind die typischen Merkmale der TNC-Steuerungen. Auf der AMB zeigt Heidenhain dazu Neuerungen für die TNC 620 und TNC 640.
Neue Aspekte der Funktionspakete Dynamic Efficiency und Dynamic Precision ergänzen das Thema „Fertigen mit der TNC“. Die Adaptive Vorschubregelung AFC aus dem Funktionenpaket Dynamic Efficiency steigert nicht nur die Zerspanleistung in der Schwerzerspanung. Sie verbessert auch die Prozesssicherheit deutlich, weil AFC eine zu hohe Spindellast erkennen und dadurch Schäden an Werkzeug und Bauteil vermeiden kann.
Die Kombination der Funktionen CTC zur Kompensation dynamischer Positionsabweichungen und AVD zur aktiven Schwingungsdämpfung nähert die widersprüchlichen Anforderungen nach Genauigkeit und Schnelligkeit aneinander an. CTC und AVD aus dem Dynamic Precision-Paket sorgen in der Praxis insbesondere beim Fräsen hochwertiger Freiformen für mehr Effizienz. Die Kombination ermöglicht sehr gute Oberflächenqualität und Konturgenauigkeit bei hohen Vorschüben.
LAC, die Dynamic Precision-Funktion zur lastabhängigen Anpassung von Reglerparametern, verbessert die dynamische Genauigkeit der Achse für jede Beladungssituation. Daher können mit LAC optimierte Ruckwerte für werkstückseitige Vorschubachsen verwendet werden. Das wiederum führt zu einer kürzeren Bearbeitungszeit. Denn die Vorschubachsen erreichen die gewünschten Positionen schneller.
Der neue TNC Club bietet seinen Mitgliedern eine besondere Unterstützung im täglichen Umgang mit Heidenhain-Steuerungen. Exklusive Schulungs- und Beratungsangebote eröffnen Maschinenbedienern vielfältige Möglichkeiten, sich sehr intensiv mit den TNC-Steuerungen und deren Funktionen auseinanderzusetzen. So werden sie in der Anwendung ihres Arbeitsgeräts noch besser und lösen komplexe Zerspanungsaufgaben noch professioneller und effizienter.
Kontakt: Dr. Johannes Heidenhain GmbH, www.heidenhain.de
AMB Halle 4, Stand 4E12 und 4B12 (IndustryArena)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit