
Fachleute aus der Automobilindustrie versammeln sich auf dem zweitägigen Branchenevent in Wetzlar. (Bild: Hexagon)
An Beispielen aus der Praxis wird illustriert, wie führende Fahrzeughersteller durch die Verlagerung der Qualitätssicherung in den Fertigungsprozess ihre Produktivität ankurbeln.
Eines der Highlights der Veranstaltung ist eine Livedemo der 360˚ SIMS (Smart Inline Measurement Solutions) Messzelle im neuen Automation Center. 360˚ SIMS ist die Komplettlösung von Hexagon Metrology für die voll automatisierte Prozess- und Qualitätskontrolle. Sie nutzt das große Messvolumen von Weißlicht-Scannern in Kombination mit modernen Industrierobotern und patentierten Integrationssystemen. Im Rahmen einer Technologieführung haben die Teilnehmer des Automation Forum die Möglichkeit, auch andere interessante Hardware- und Softwarelösungen von Hexagon Metrology kennenzulernen und auszuprobieren.
Das Automation Forum bietet Vorträge hochklassiger Redner zu aktuellen Trends in der Automobilindustrie und darüber hinaus. Themen für spannende Diskussionen zwischen Messtechnik- und Fertigungsfachleuten sind u. a. Industrie 4.0, Big Data und kollaborative Robotik. Zu den Höhepunkten des Automation Forum zählt die Präsentation von Dr. Johan S. Carlson, dem Leiter des Fraunhofer-Chalmers Centre, über Simulationen und virtuelle Offlineprogrammierung. Mark Fulthorpe von IHS Automotive wird darüber sprechen, wie sich OEM’s an die verändernden Marktbedürfnisse anpassen um die Flexibilität in der Produktion zu erhöhen. Darüber hinaus dürfen die Teilnehmer Lösungsansätze für den Umgang mit großen Datensätzen und Schnittstellenproblemen im IT-Bereich sowie Einblicke von Personalexperten in künftige Anforderungsprofile für Mitarbeiter erwarten. Weitere Themen sind bewährte Verfahren für automatisierte Messungen und Inlinemessungen im Karosseriebau sowie potenzielle weiterführende Anwendungen solcher Verfahren.
„Natürlich sind wir stolz auf unser neues Automation Center und die Möglichkeiten, die es uns in Zukunft für Innovation und Schulungen bieten wird“, meint Per Holmberg in seiner Eigenschaft als Präsident von Hexagon Metrology EMEA. „Bei dieser Veranstaltung geht es jedoch um mehr als nur um diese Einrichtung. Wir demonstrieren unseren integrierten Ansatz für Fertigungsprozesse in der Automobilindustrie und beschäftigen uns außerdem mit der Frage, wie Messergebnisse in großen Datensätzen erfasst, verwaltet und unternehmensweit zur Qualitätssicherung, Überwachung der Prozessstabilität, Erkennung von Problemen und als Grundlage für Korrekturmaßnahmen eingesetzt werden können.“
Das Automation Forum findet von 30. September bis 1. Oktober 2015 in Wetzlar, Deutschland, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.hexagonmetrology.de/automationforum.
Kontakt: Hexagon Metrology, www.hexagonmetrology.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neue, effiziente CBN-Sorten
Sumitomo ermöglicht lange Standzeiten durch entweder superharte oder sehr zähe Substrate für kontinuierlichen oder unterbrochenen Schnitt.Weiterlesen...

Spezialwerkzeuge für Speed-Forming, Polygondrehen und mehr
In der Werkzeugherstellung ist tiefes Prozesswissen gefragt. Beim Thema Verzahnen hat Horn mit DMG Mori eine Kampagne gestartet.Weiterlesen...

Flugzeugtitan TA15m präzise zerspanen
TA15m ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff - Flugzeugtitan. Mapal und Zimmermann legten gemeinsam eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung dieses Werkstoffes aus.Weiterlesen...

Vor dem Bohren kommt das Körnen
Eine Bohrung in Metall will gut vorbereitet sein, sonst wird die Bohrung nicht nur ungenau, der Bohrer kann auch zu Schaden kommen. Die gewünschte Führung setzt man schnell und einfach mit einem Körner.Weiterlesen...

Fräser für gutes Zeitspanvolumen und hohe Prozesssicherheit
RF 100 Sharp: Der Fräser für die effektive Zerspanung weichzäher Werkstoffe leistet anspruchsvolle Fräsbearbeitung auch unter instabilen Maschinenbedingungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit