
Das Zerspanungshandbuch der Hoffmann Group gibt es jetzt in zwei Bänden. Band eins informiert über die Zerspanungsgrundlagen, Band zwei enthält eine Schnittdatensammlung. (Bild: Hoffmann Group)
In ihrem Zerspanungshandbuch bündelt die Hoffmann Group die langjährige Erfahrung und das Expertenwissen ihrer Zerspanungstechniker rund um professionelles Bohren, Senken, Reiben, Sägen, Fräsen, Drehen, Rändeln, Spannen, Präzisionsschleifen und Gewinden. Das umfassende Nachschlagewerk bietet einen Überblick über den Zerspanungsprozess sowie Anwendungs-Empfehlungen, Schnittwerttabellen und eine Formelsammlung zu Werkstoffen, Fertigungstechnologien, Schneidstoffen und Beschichtungen. Das Konzept dafür wurde mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik entwickelt.
Für die sechste Auflage hat die Hoffmann Group das Zerspanungshandbuch um neue Werkzeuge und moderne Werkstoffe erweitert und die Inhalte erstmals auf die beiden Bände „Zerspanungsgrundlagen“ und „Schnittdaten“ aufgeteilt. Im ersten Band wird der Zerspanungsprozess nun noch ausführlicher erklärt, als es bisher der Fall war. Im zweiten Band, der künftig jährlich aktualisiert wird, sind hingegen die Schnittdaten zusammengefasst. Das macht das Zerspanungshandbuch der Hoffmann Group zum idealen Begleiter für den täglichen Arbeitseinsatz.
Die in Band zwei des Zerspanungshandbuchs gebündelten Schnittdaten können außerdem im ToolScout der Hoffmann Group digital abgerufen werden.
Das Zerspanungshandbuch kommt unter der ISBN-Nummer 978-3-9818286-0-3 auf den Markt und kann ab sofort bei der Hoffmann Group unter der Telefonnummer +49 89 8391-9800 sowie deren eShop www.hoffmann-group.com (Artikelnummer: 110010 DE) erworben werden.
Kontakt: Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge, www.hoffmann-group.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit