
Das neue Komet JEL PKD-Bohrwerkzeug für Wasserstopfenbohrungen enthält Spänespoiler, die generativ per Laserschmelzen gefertigt werden. So passen sie sich filigran ins Werkzeug ein und sorgen für sicheren Späneabtransport. - (Bild: Komet Group)
Zylinderkurbelgehäuse enthalten in der Regel sogenannte Wasser- oder Froststopfen, die – sollte das Kühlwasser gefrieren – einen Motorschaden verhindern. Um die Bohrungen für diese Stopfen einzubringen, hat die Komet Group spezielle Werkzeuge im Programm. Besonders effizient ist ein völlig neu konzipiertes PKD-Bohrwerkzeug, das mit sogenannten Spänespoilern ausgestattet ist.
Sie verhindern wirkungsvoll jegliche Spanablagerungen im Bauteil. Der Schlüssel dazu ist die von Komet eingesetzte additive Fertigung, die es ermöglicht, die Spänespoiler besonders filigran zu bauen und mit optimierten, geschwungenen Kühlkanälen zu versehen.
Während der Spanraum eines konventionellen Aufbohrwerkzeugs zur Seite und nach vorne offen ist, deckt der an jeder Schneide vorhandene Spänespoiler die Nut frontal und radial ab. Er lässt zwischen sich und der Werkzeugschneide nur einen engen Spalt von wenigen Zehntel Millimetern offen, durch den der entstehende Span abfließt. Der Spoilerkanal leitet ihn dann sicher aus der Bohrung. So lassen sich mit dem neuen Wasserstopfen-Bohrwerkzeug in der Bohrung zurückbleibende Späne vermeiden. Zudem haben erste Erfahrungen in der Produktion gezeigt, dass der Kontrollaufwand hinsichtlich im Bauteil verbleibender Späne deutlich reduziert wird.
Kontakt: Komet Group GmbH, www.kometgroup.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neue, effiziente CBN-Sorten
Sumitomo ermöglicht lange Standzeiten durch entweder superharte oder sehr zähe Substrate für kontinuierlichen oder unterbrochenen Schnitt.Weiterlesen...

Spezialwerkzeuge für Speed-Forming, Polygondrehen und mehr
In der Werkzeugherstellung ist tiefes Prozesswissen gefragt. Beim Thema Verzahnen hat Horn mit DMG Mori eine Kampagne gestartet.Weiterlesen...

Flugzeugtitan TA15m präzise zerspanen
TA15m ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff - Flugzeugtitan. Mapal und Zimmermann legten gemeinsam eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung dieses Werkstoffes aus.Weiterlesen...

Vor dem Bohren kommt das Körnen
Eine Bohrung in Metall will gut vorbereitet sein, sonst wird die Bohrung nicht nur ungenau, der Bohrer kann auch zu Schaden kommen. Die gewünschte Führung setzt man schnell und einfach mit einem Körner.Weiterlesen...

Fräser für gutes Zeitspanvolumen und hohe Prozesssicherheit
RF 100 Sharp: Der Fräser für die effektive Zerspanung weichzäher Werkstoffe leistet anspruchsvolle Fräsbearbeitung auch unter instabilen Maschinenbedingungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit