
Das von der Komet Group veranstaltete praxisForum+ on tour vergleicht verschiedene Bearbeitungsverfahren. (Bild: Komet)
Nach den erfolgreichen Frühjahrsveranstaltungen gastiert das Forum jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr
- am 29. September bei der Deckel Maho Seebach GmbH in Seebach,
- am 19.Oktober bei der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG in Gosheim und
- am 9. November bei der Grob-Werke GmbH & Co. KG in Mindelheim.
Unter dem Motto „So geht’s besser – Bearbeitungsverfahren im Vergleich“ erhalten die Teilnehmer fundierte Informationen und praxisorientiertes Know-how zu moderner Zerspanungstechnik. Es schlägt den Bogen von innovativen Frästechnologien, über einen Vergleich der Werkzeugspannmittel, die Gegenüberstellung von Vollbohren und Fräsen sowie einer Bestandsaufnahme verschiedener Gewindeherstellungsverfahren bis hin zur Prozessüberwachung.
Referent Frank Stahl, Schulungsleiter der Komet Group, widmet sich der Frage: Vollbohren oder Fräsen? Er zeigt auf, welches Bearbeitungsverfahren sich wie und wann am besten eignet und welche Voraussetzungen notwendig sind, um das gewünschte Ergebnis schnell und prozesssicher zu erreichen.
Das Thema von Michael Kraft, Spezialist für Werkzeughalter bei der Schunk GmbH & Co. KG, ist die Werkzeugspannung, deren Stabilität und Präzision mit entscheidend für einen sicheren Zerspanungsprozess sind. Er zeigt auf, wo ältere Spannmittel durch höhere Rundlauf- und Dämpfungsanforderungen an ihre Grenzen stoßen, und erklärt, mit welchen Spannprinzipien (z.B. Kraft- und/oder Formschluss) sich welche Effekte erzielen lassen.
Manfred Wiserner, Leiter Technischer Support bei der Komet Group, vergleicht verschiedene Verfahren zur Innengewindeherstellung: Gewindebohren, Gewindeformen und (Bohr-)Gewindefräsen. Anhand von Beispielen – abhängig von Material, Losgröße und Maschine – gibt der erfahrene Praktiker Tipps, wie sich durch die passende Werkzeugauswahl Verbesserungen erzielen lassen.
Last but not least referieren Orest Glowienka bzw. Thomas Wittkowski von der Komet Brinkhaus GmbH zum Thema „Prozessüberwachung – Einstieg in die Industrie 4.0“. Wer seine Produktion vollständig im Sinne der Industrie 4.0 organisieren möchte, muss zunächst dafür sorgen, dass die Prozesse jederzeit stabil und sicher ablaufen. Unterstützung liefert das modular aufgebaute Assistenzsystem ToolScope von Komet Brinkhaus, dessen verschiedene Applikationen zur aktiven Werkzeugüberwachung, Adaptiven Vorschubregelung, Verschleiß- und Kollisionsüberwachung etc. eine solide Basis für Industrie 4.0 schaffen.
Fragen der Teilnehmer sind beim praxisForum+ ausdrücklich erwünscht. Für einen fachlichen Austausch unter den Teilnehmern sind ausreichend Freiräume eingeplant. Neben interessanten Vorträgen finden auch Live-Demonstrationen an der Maschine statt.
Kontakt: Komet Group GmbH, www.kometgroup.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit