
Olaf J. Müller (rechts), CEO der LMT Group und Division President Fette Compacting, gemeinsam mit Volker Reinsch (links), Leiter der Kommunikation und des zentralen Marketings der Gruppe bei der Preisübergabe. (Bild: LMT)
Mit dem Wettbewerb würdigen das German Brand Institute und der Rat für Formgebung die erfolgreiche Markenführung der beiden Unternehmen. Als sogenannte „Hidden Champions“ sind die LMT Group wie auch Fette Compacting der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt, lassen aber den deutschen Wirtschaftsmotor auf Hochtouren laufen. So ist Fette Compacting Weltmarktführer bei Tablettenpressen für die pharmazeutische Industrie und hat zuletzt mit einer völlig neu entwickelten Kapselmaschine seine Innovationskraft bewiesen. Die LMT Group ist eine international tätige Unternehmensgruppe in Familienbesitz. Weltweit arbeiten mehr als 2.200 Menschen an über 20 Standorten. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 380 Millionen Euro.
Markenführung als Wettbewerbsfaktor
Mit dem German Brand Award vergeben das Institut und der Rat für Formgebung eine einzigartige Auszeichnung für herausragende Markenführung. Am Wettbewerb können ausschließlich Unternehmen teilnehmen, die durch das German Brand Institute, seine Markenscouts und Expertengremien für den German Brand Award 2016 nominiert wurden.
Die besondere Anerkennung, die mit dem Preis verbunden ist, sieht Olaf J. Müller, CEO der LMT Group und Division President Fette Compacting als Bestätigung. „Der Kern unserer Strategie ist, dass wir Best-of-Class-Technologien für globale Märkte entwickeln. Durch unsere Markenführung geben wir dieser Leistungsfähigkeit ein unverwechselbares Gesicht nach Innen und Außen. Der German Brand Award zeigt, dass wir damit auch aus Sicht der Fachleute auf dem richtigen Weg sind.“
Kontakt: LMT GmbH & Co. KG, www.lmt-group.com
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit