
Automatischer Einbauspanner für KM4X100 (Bild: Ott-Jakob)
Auf Stand B75 in Halle 4 erwartet Besucher neben ausgewählten Produkten aus dem aktuellen Angebotsspektrum eine Reihe von innovativen Neu- und Weiterentwicklungen. Zu den Messe-Highlights zählen ein mit GFK-Feder ausgestattetes Spannsystem sowie die speziell für den Einsatz mit CO2 konzipierte Drehdurchführung 2K-GDSD-CO2. Darüber hinaus hat das Unternehmen nun auch eine Komplettsystem-Lösung für die Schnittstelle KM4XTM im Programm.
Leichtbau-Lösung für die „grüne“ Werkzeugmaschine
Das Thema Energieeffizienz ist in den letzten Jahren im Maschinenbau immer mehr in den Fokus gerückt. Wie in der Automobilbranche, kommt auch hier dem Leichtbau eine zentrale Rolle zu. Als Komponentenhersteller beteiligt sich Ott-Jakob aktiv an der Gewichtsreduzierung von Einzelbauteilen einer Werkzeugmaschine und stellt nun erstmals ein Spannsystem mit einem Federpaket aus glasfaserverstärktem Kunststoff vor.
GFK-Federn gelten als vorteilhafte Alternative zu Federn aus metallischen Materialien, da sie gegenüber der konventionellen Variante eine deutlich geringere Masse aufweisen. Aufgrund dieser Eigenschaft lassen sich bei Spindeln erhebliche Gewichtseinsparungen realisieren, die unmittelbar zu einem reduzierten Energiebedarf beim Beschleunigen und Bremsen führen. Weiteres Plus: Die leichtere Bauweise verringert den Einfluss auf die Wuchtgüte, was wiederum der Bearbeitungsgenauigkeit und Laufruhe der Spindel zu Gute kommt.
Interne CO2-Kühlung mit 2-Kanal-Drehdurchführung
Mit der Drehdurchführung 2K-GDSD-CO2 bietet Ott-Jakob eine Zuführtechnik, die speziell für die Umsetzung einer kryogenen Kühlung mit CO2 konstruiert wurde. Der Spanntechnik-Spezialist arbeitete bei der Entwicklung dieser Drehdurchführungsart eng mit dem schwäbischen Schmiersystemexperten Rother Technologie zusammen.
Basierend auf der bewährten GD-Technologie, verfügt die Drehdurchführung über permanent geschlossene Dichtflächen und ist dadurch auch für die Trockenbearbeitung geeignet. Als einzige am Markt erhältliche CO2-optimierte Drehdurchführung mit zwei Kanälen, erlaubt 2K-GDSD-CO2 die Übergabe von Luft/MMKS auf einem Kanal und den Einsatz von flüssigem Kohlendioxid auf dem Zweiten. Im Gesamtsystem ermöglicht sie die Durchleitung des Kühlmediums bis zur Werkzeugschneide.
KM4XTM-Komplettsystem ergänzt Leistungsspektrum
Als Hersteller von kompletten Werkzeugspanneinheiten liegt die Kernkompetenz von Ott-Jakob in der Entwicklung von Systemlösungen. Nach den Schnittstellen SK, HSK und PSC/Coromant CAPTOTM, bietet das Unternehmen nun auch Einbauspanner für die Hochleistungsschnittstelle KM4XTM an und vervollständigt damit sein Komplettsystem-Programm.
KM4XTM ist ausgelegt für die anspruchsvolle Bearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen. Mit der einzigartigen Vier-Kugel-Spannmechanik werden im Vergleich zu HSK sehr hohe Einzugskräfte erreicht. Damit können auch große Drehmomente, wie sie z. B. bei der Titanverarbeitung benötigt werden, sicher an den Werkzeughalter übertragen werden. Die Spannsätze für die Schnittstelle KM4XTM sind das Ergebnis einer exklusiven Entwicklungspartnerschaft zwischen Ott-Jakob und Kennametal.
Kontakt: OTT-JAKOB Spanntechnik GmbH, www.ott-jakob.de
AMB Halle 4, Stand B75
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit