
Roland Gerlach, Vertriebsleiter der Schaublin GmbH: „Der Anwender hat durch die automatisierte Hochpräzision unschätzbare Vorteile. So entfallen unter anderem Umspann- sowie Rüstzeiten, die Maschinen laufen länger und die Produktionszeit wird erhöht.“ (Bild: Schaublin GmbH)
„Der Gemeinschaftsstand ist ein nahezu einmaliges ,Kompetenzzentrum Zerspanung’, das dem Besucher Zeit auf der Messe erspart. Unter dem Motto ,Kurze Wege, mehr Information, mehr Nutzen’ wird dem Fachpublikum gebündelt ein Höchstmaß an Technik und Kompetenz rund um die Drehbearbeitung präsentiert“, so Roland Gerlach, Vertriebsleiter der Schuablin GmbH.
Die Turning Days sind für Schaublin genau das richtige Forum, um Maschinen- und Spanntechnologie zu präsentieren. Insbesondere das Jubiläumsjahr 2015 zum 100-jährigen Bestehen von Schaublin steht ganz im Zeichen von Automation und Qualität. Das unterstützt die Kunden, ihre Prozesse weiter zu optimieren und schneller sowie wirtschaftlicher auch kleinste Drehteile hochpräzise herzustellen.
Roland Gerlach: „In allen Branchen rückt die Oberflächengüte der entsprechenden Produkte auch bei schwierigen Materialien immer mehr in den Fokus.“
Dazu setzt Schaublin auf Automationstechnologie und Robotertechnik und erfüllt so die Anforderung der Industrie, Hochpräzision automatisiert in Großserie herzustellen.
Beispiele dazu sind:
- 202TG zum Drehen und Schleifen
Schaublin bringt mit der 202TG in der Hochpräzisions-Hartbearbeitung die Verfahren Drehen und Schleifen in einer Maschine zusammen. Auch sind Bohren, Fräsen und weitere Prozesse mit der Anlage möglich. - Drehmaschinen 125 CCN und 180 CCN
Die Hochpräzisionsdrehmaschinen 125 CCN und 180 CCN sind Klassiker in der Herstellung von Prototypen und Kleinserien. Dank einer kompletten Überarbeitung und einem speziell integrierten Gehäuse macht Schaublin diese Bestseller mit konventioneller Digitalsteuerung (CNN) fit für eine Produktion von Großchargen in Serienfertigung. - 136er/142er: Kraftpakete noch schneller
Die 136er/142er-Serie sind modular konzipierte Dreh- und Fräszentren mit bis zu sieben Linearachsen für unterschiedliche Kundenanforderungen. Mit Linearroboter, vollautomatischer Stangenzuführung sowie maschineller Be- und Entladestation erhalten Hersteller individuell zugeschnittene Maschinenkonzepte, mit denen sie wirtschaftlich Hochpräzisionsbauteile in großindustriellem Maßstab herstellen können. - Drehmaschine 102TM-CNC
Die Drehmaschine 102TM-CNC zur Bearbeitung von Halbfertigteilen bzw. zur Nachbearbeitung von Präzisionsbauteilen ist nun noch leistungsfähiger: Ein Roboter macht die 102TM-CNC in verschiedenen Anwendungen noch flexibler und optimiert deutlich die Werkstückladezeiten.
Kontakt: Schaublin GmbH, www.schaublin.de
Turning Days Messestand D-08-2
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neue, effiziente CBN-Sorten
Sumitomo ermöglicht lange Standzeiten durch entweder superharte oder sehr zähe Substrate für kontinuierlichen oder unterbrochenen Schnitt.Weiterlesen...

Spezialwerkzeuge für Speed-Forming, Polygondrehen und mehr
In der Werkzeugherstellung ist tiefes Prozesswissen gefragt. Beim Thema Verzahnen hat Horn mit DMG Mori eine Kampagne gestartet.Weiterlesen...

Flugzeugtitan TA15m präzise zerspanen
TA15m ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff - Flugzeugtitan. Mapal und Zimmermann legten gemeinsam eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung dieses Werkstoffes aus.Weiterlesen...

Vor dem Bohren kommt das Körnen
Eine Bohrung in Metall will gut vorbereitet sein, sonst wird die Bohrung nicht nur ungenau, der Bohrer kann auch zu Schaden kommen. Die gewünschte Führung setzt man schnell und einfach mit einem Körner.Weiterlesen...

Fräser für gutes Zeitspanvolumen und hohe Prozesssicherheit
RF 100 Sharp: Der Fräser für die effektive Zerspanung weichzäher Werkstoffe leistet anspruchsvolle Fräsbearbeitung auch unter instabilen Maschinenbedingungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit