
Simon Heuer (r.) nimmt zusammen mit Clemens Megerle den "German Innovation Award“ entgegen. - (Bild: VSM)
VSM Actirox erhielt den begehrten Award, der vom Rat für Formgebung vergeben wird, in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Materials & Surfaces“. Mit dem Preis zeichnet der Rat branchenübergreifend Lösungen und Produkte aus, die sich durch Innovationskraft und Mehrwert von vorhandenen Lösungen absetzen: „Insbesondere hoher Anwendernutzen, Wirkungskraft und Wirtschaftlichkeit waren laut Ausschreibung die entscheidenden Kriterien für die besten Innovationen. Auf ActiroxX trifft all dies wortwörtlich zu 100 Prozent zu“, freute sich Simon Heuer, Leiter Globales Produktmanagement und Anwendungstechnik. Zusammen mit Clemens Megerle, Leiter Produktion & Entwicklung Schleifkorn, nahm er im Deutschen Technikmuseum in Berlin Ende Mai den Preis für VSM entgegennimmt.
„Im Mittelpunkt der Bewertung der eingereichten Innovationen steht die Nutzerzentrierung. Sie ist das Differenzierungsmerkmal des German Innovation Award“, erklärte Andrej Kupetz, Hauptgeschäftsführer des Rat für Formgebung. „Besonders gut gelingt das, wenn die künftigen Nutzer frühzeitig in die Produkt- und Designentwicklung involviert werden. Viele Unternehmen haben das erkannt und setzen auf entsprechende Methoden, um ein optimales Produkt zu entwickeln.“
Schleifen in Höchstgeschwindigkeit mit maximalem Abtrag
Mit seinen neuentwickelten, geometrischen Schleifkörnern, die sich kontinuierlich selbst schärfen, ermöglicht Actirox Schleifen in Höchstgeschwindigkeit und deshalb rund doppelt so viel Abtrag wie bei herkömmlichen Keramikkorn-Schleifmitteln. Die Folge sind sinkende Betriebskosten und ein deutlicher und nachweisbarer Produktivitätsschub für die Anwender. „Für unsere Kunden ist das ein klarer Vorteil im umkämpften Wettbewerb. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Keramikkorn-Schleifmittel sind wir sehr stolz auf die Auszeichnung für unsere selbst entwickelten, nachhaltigen High Tech Ceramics Made in Germany“, so Heuer. nh
Innovationen mit Mehrwert – der German Innovation Award
Initiiert und durchgeführt wird der German Innovation Award vom Rat für Formgebung, der 1953 vom Deutschen Bundestag ins Leben gerufen und vom Bundesverband der Deutschen Industrie gestiftet wurde. Seit nunmehr 66 Jahren verfolgt die Stiftung das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu fördern. Die Bewertungskriterien des German Innovation Award umfassen Themen wie Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit. Die Innovationsstrategie sollte Aspekte wie soziale, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit und den Energie- und Ressourceneinsatz berücksichtigen. Über die Gewinner hat eine hochkarätig besetzte Jury entschieden – darunter unabhängige, interdisziplinäre Experten aus Industrie, Wissenschaft, Institutionen und Finanzwirtschaft.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Kasto-Turmlagersysteme reduzieren Lagerbestand beim Nutzer
Der Maschinenbauer Werner Weitner hat mithilfe zweier Unitower-Lagersysteme seine Produktions- und Logistikprozesse effizienter gestaltet. Wie die Intralogistik jetzt aufgestellt ist.Weiterlesen...

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit