
Alicona ist ein Spezialist in der optischen Fertigungsmesstechnik, und gemeinsam mit Makino präsentierte das Unternehmen kürzlich eine sogenannte „Closed-Loop-Manufacturing-Maschine“ (CLM-Maschine), die Messdaten direkt zurück in die Steuerung übermittelt.
Fehlerhafte Bauteile werden dadurch nicht erst nach der Produktion ausgesondert, sondern erst gar nicht produziert. Messungen werden nicht mittels aufwändigem und fehleranfälligem Aus- und Einspannen von Bauteilen separat durchgeführt, sondern erfolgen direkt in der Maschine.
„Diese Art der Fertigung eröffnet uns völlig neue Bearbeitungsmethoden. Wir messen jetzt, ohne die Bauteile aus- und wieder einspannen zu müssen. Das spart Zeit, erhöht die Genauigkeit um ein Vierfaches und eliminiert Spannfehler“, erklärt Mark Raleigh, Anwender von Closed Loop Manufacturing und Geschäftsführer von EDM Department Inc., Illinois.
Auf einen Blick
Vorteile IF-SensorR25
- komplexe Formen automatisiert messbar
- Geometrien mit Flanken sind bis zu 86° messbar
- hochauflösende Ergebnisse bei Oberflächen mit verschiedenen Materialien und unterschiedlichen Reflexionsmustern
- zu jedem Messwert die zu den 3D-Daten registrierte Farbinformation
- gesteigerte Prozesssicherheit
- wiederholgenaue und rückführbare Messungen auch bei Produktionsbedingungen wie Fremdlicht und Temperaturschwankungen

Die schnelle Interaktion zwischen Maschine und Messsensor sorgt für eine gesteigerte Prozesssicherheit.
Flexible Fertigung
EDM Department Inc. ist eine Aktiengesellschaft und fokussiert auf die Weiterentwicklung flexibler Fertigung. Das Unternehmen ist ein Anbieter von Lösungen für eine breite Palette von Märkten, einschließlich der Verteidigung, Medizintechnik- und Telekommunikationsindustrie. Die CLM-Maschine besteht aus einem Makino-Bearbeitungszentrum mit integriertem optischen 3D-Messsensor von Alicona. Gefertigt werden miniaturisierte EDM-Bauteile mit mitunter komplexen Geometrien, die bereits während ihrer Fertigung kontinuierlich durch hochauflösende Messungen überprüft werden. Durch die Messung von Form, Lage und Oberflächengüte wird den Messtechnikspezialisten zufolge sichergestellt, dass die Oberflächengüte und/oder diverse Toleranzen eingehalten werden, bevor ein nächster Fertigungsschritt startet. Entspricht ein gemessener Wert nicht der Soll-Geometrie, ändert und verifiziert die CLM-Maschine automatisch entsprechende Prozess- sowie die nötigen Maschinenparameter für die weitere Fertigung. Diese schnelle Interaktion zwischen Maschine und Messsensor ist unter anderem aufgrund der hohen Messgeschwindigkeit und hohen vertikalen Auflösung auch über große Messvolumina möglich.
Der amerikanische Erodier-Spezialist EDM Department sieht in dem Produktionskonzept „Bearbeitungsmaschine mit integrierter Messtechnik“ eine Reihe von Vorteilen. Raleigh bringt es auf den Punkt: „Neben der Eigenregulierung des Produktionsprozesses, ressourcensparendem Fertigen und der schnellstmöglichen Reaktion auf Abweichungen ist vor allem die vierfach höhere Genauigkeit der Maschinenbearbeitung der entscheidende Wettbewerbsvorteil.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Kasto-Turmlagersysteme reduzieren Lagerbestand beim Nutzer
Der Maschinenbauer Werner Weitner hat mithilfe zweier Unitower-Lagersysteme seine Produktions- und Logistikprozesse effizienter gestaltet. Wie die Intralogistik jetzt aufgestellt ist.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit