
Zwölf Standardmodelle, von der E30 bis zur E200, mit Umlaufdurchmessern über Bett bis zu 2000 mm und standardmäßigen Drehlängen bis 15 000 mm stehen für unterschiedliche Anforderungen bereit.
Die Zyklenautomaten sind für die effiziente Bearbeitung besonders geeignet, da sie die einfache Handhabung einer konventionellen Präzisionsdrehmaschine mit der Anwendungsbreite einer CNC-Maschine vereinen. Denn mit Hilfe der Weiler-SL2-Steuerung lassen sich komplexe Einzelteile und Kleinserien einfach und schnell programmieren. Die Software sorgt für kurze Fertigungszeiten, da zahlreiche Zyklen, die einzeln oder in Reihe geschaltet automatisch ausgeführt werden, die Arbeit unterstützen.
Hierzu gehören etwa umfangreiche und leistungsfähige Zyklen für das Abspanen und Einstechen, das Gewindedrehen, -nachdrehen und Bohren bis hin zu Zyklen für angetriebene Werkzeuge. Der leistungsfähige Rechner bietet zudem eine komfortable Datenverwaltung mit einem Werkzeugspeicher für 200 Werkzeuge, eine Wiederholteilliste, die DXF-Datei-Übernahme, eine USB-Schnittstelle und einer Netzwerkschnittstelle. Die Software wird bequem über einen großen, übersichtlichen 15-Zoll-Bildschirm bedient.
Neben der komfortablen Bearbeitung mit Zyklenunterstützung bietet die SL2-Steuerung stets als zusätzliche Alternative das manuelle Bedienen durch Handräder und mittels Einfachzyklen.

Mit Hilfe eines pneumatischen Nullpunktspannsystems kann rasch zwischen Drehwerkzeugen und Schleifgerät gewechselt werden.
Flexibles Maschinenprogramm
Zwölf Standardmodelle, von der E30 bis zur E200, mit Umlaufdurchmesser über Bett bis zu 2000 mm und standardmäßigen Drehlängen bis 15 000 mm eignen sich für unterschiedliche Anforderungen. Zusätzlich bietet Weiler zwei 4-Bahnen-Präzisionsdrehmaschinen an, die für das Drehen langer und schlanker Werkstücke in einer Aufspannung konzipiert wurden. Als Besonderheit kann hier zum Drehen langer Werkstücke der Schlitten die feststehenden Lünetten und den Reitstock überfahren. Vom allgemeinen Maschinenbau über die Erdöl-, Hydraulik- und Schiffsbauindustrie bis zur Energiebranche profitieren zahlreiche Maschinenbauer von der guten Bedienbarkeit und Handhabung dieses Maschinentyps.
Zudem erleichtern eine umfangreiche Palette schnell austauschbarer Werkzeugsysteme wie Werkzeugrevolver, Bohrböcke, Fräseinrichtungen bis hin zur Schleifeinheit die Komplettbearbeitung von Werkstücken unter unterschiedlichen Einsatzbedingungen. Bei bestimmten Geometrien und Anwendungen wie etwa außermittigem Bohren oder Fräsen steht ab dem Modell E70 optional außerdem eine einschwenkbare C-Achse zur Verfügung. Als weitere Option gibt es ab der Baureihe E110 eine zusätzliche Y-Achse. Sie ermöglicht das Drehen

Eine zusätzliche Y-Achse mit 200 mm Hub ermöglicht das Drehen und Fräsen großer und schwerer Werkstücke bis hin zum Gewindefräsen in einer einzigen Aufspannung.
und Fräsen bis hin zum Gewindefräsen von großen und schweren Bauteilen in einer einzigen Aufspannung. Neben den vermehrten Bearbeitungsmöglichkeiten trägt das Rüsten mittels Nullpunktspannsystem und einfacher Steckverbindungen binnen 10 min zu einem spürbaren Produktivitätsgewinn bei. Montiert wird das NC-gesteuerte Aggregat auf dem Nullpunktspannsystem. Bohr- und Fräswerkzeuge können mit einer Drehzahl von bis zu 2000 min-1 angetrieben werden.
Durch die zusätzliche Achse ist es möglich, Werkstücke in einer Aufspannung radial, axial und zirkulär zu bearbeiten. So können nicht nur Schlüsselflächen und Passfedernuten problemlos gefräst und Lochkreise unkompliziert gebohrt werden, selbst Gewindefräsen ist möglich. Möglich wird das dank der hohen Präzision und durch Interpolation der drei linearen Achsen ohne eine rotative C-Achse.
Bei besonderen Anforderungen bietet Weiler eine kundenspezifische Maschinenkonfiguration. Ein Beispiel hierfür ist die Fertigung von hochgenauen Getrieberädern und Verdichterwellen. Ein Anwender aus dem Energiesektor setzt seit 2012 eine zyklengesteuerte Präzisionsdrehmaschine E175 ein, auf der Werkstücke sowohl gedreht als auch geschliffen werden können.
Schnelles Nullpunktspannsystem
Die Standardausführung hat Weiler um verschiedene Zusatzkomponenten erweitert, unter anderem um ein pneumatisches Nullpunktspannsystem zur schnellen Aufnahme verschiedener

Während die Verdichterwellen früher auf verschiedenen Maschinen bearbeitet werden mussten, spart der Anwender heute durch die Komplettfertigung in einer Aufspannung viel Zeit und Aufwand.
Werkzeugsysteme. So kann die Werkzeugaufnahme Parat für das Drehen bei Bedarf rasch gegen das Schleifgerät zum Druckkammschleifen von Getrieberädern ausgetauscht werden.
Da eine derartige Einheit nicht am Markt erhältlich war, entwickelte Weiler ein entsprechendes Gerät in enger Zusammenarbeit mit dem Anwender. Mussten die Verdichterwellen früher auf verschiedenen Maschine bearbeitet werden, spart der Anwender heute durch die Komplettfertigung in einer Aufspannung eine Menge Zeit und Aufwand.
Kontakt: Weiler Werkzeugmaschinen GmbH, www.weiler.de