
Das 3-Achs-Bearbeitungszentrum VMX 50 Di ist ausgelegt für die Zerspanung von Aluminium sowie für kleinteilige Bearbeitungen und die Fertigung filigraner Konturen an größeren Teilen. (Bild: Hurco)
Für anspruchsvolle Anwendungen bei hoher Zerspanleistung und Flexibilität hat Hurco das 3-Achs-Bearbeitungszentrum VMX 50 Di konzipiert. Ausgehend von den Erfolgsfaktoren der kleineren 3-Achs-Modelle von Hurco nimmt die Neuentwicklung dafür die VMX 50i zur Grundlage. Sie ist ausgelegt für die Zerspanung von Aluminium sowie für kleinteilige Bearbeitungen und die Fertigung filigraner Konturen an größeren Teilen.
Den Hauptunterschied zur etablierten Reihe macht zum einen die deutlich schnellere Spindel, die auch beim Anlaufen und Bremsen nochmals dynamischer ist: So stellt sie bei einer Drehzahl von maximal 15.000 min-1 eine Leistung von bis zu 22 Kilowatt und ein Drehmoment von bis zu 140 Newtonmeter bereit.
Ausgelegt auf hohe Drehzahlen
Zielgruppe für die VMX 50 Di sind Lohnfertiger im Einzelteil- und Kleinserienbereich, die für ihre Bearbeitungen typischerweise höhere Drehzahlen benötigen. Hier ist die VMX 50 Di gleichermaßen für die Zerspanung von Aluminium ausgelegt wie für kleinteilige Bearbeitungen und die Fertigung filigraner Konturen an größeren Teilen. Besonders effizient lassen sich Werkzeuge mit kleinen Durchmessern einsetzen, die idealerweise mit hohen Drehzahlen zu fahren sind.
Sebastian Herr, Leiter Anwendungstechnik bei Hurco, erklärt: „Bei unseren Kunden sind Werkzeuge mit Steilkegelaufnahme SK 40 und SK 50 weit verbreitet. Im Lohnfertigungssektor zum Beispiel ist die SK-40-Aufnahme das Maß der Dinge. Die VMX 50 Di ist darauf perfekt abgestimmt, ist sie doch standardmäßig mit dieser Aufnahme ausgestattet.“
Quelle: Hurco Werkzeugmaschinen GmbH

Geballter Input zum Thema Werkzeugmaschinen
- Das sind die größten Werkzeugmaschinen-Hersteller Europas: Spanende Werkzeugmaschinen sind in der Industrie unabdingbar. Doch wer sind wesentliche Player der Branche? Wir stellen Ihnen die 15 umsatzstärksten Unternehmen Europas vor.
- Werkzeugmaschinen: Diese Technologien machen zukunftssicher: Das Wettbewerbsumfeld ist für Werkzeugmaschinenbauer herausfordernd. Deshalb sind Lösungen gefragt, mit denen sich Anwendende am Markt behaupten können. Welche Technologien dabei im Fokus stehen, lesen Sie im Artikel.
- Das sind die 15 weltweit größten Werkzeugmaschinen: Fräsen, Drehen, Bohren in XXL – Wir stellen die 15 weltweit größten Maschinen für die Zerspanung vor.
- So verändert Künstliche Intelligenz Jobs in der Zerspanung: KI-Systeme sorgen für neue Aufgaben. Das gilt für den Mann an der Maschine genauso wie für den Geschäftsführer. Wir erklären, wer nun was erledigen muss.