Spanntechnik
Alles im Griff - richtig gerüstet spart Zeit, Aufwand und Geld.

Nebenzeiten reduziert
Automatisierung: Es ist die modernste und hochproduktivste Fertigungslinie bei der Engel Austria GmbH. Mit drei Heller-BAZ H8000, verkettet mit einem Fastems-Automationssystem, gilt es, die Nebenzeiten bis 20 Prozent zu senken. Die Anlage wird derzeit zu 70 Prozent ausgelastet – das Ziel ist in greifbarer Nähe. Weiterlesen...

Flexibler Rüstzeitkiller
Nullpunktspannsysteme: Besonderes Augenmerk liegt bei der Zerspanung komplexer Teile beim Rüsten. Um diese Nebenzeiten zu reduzieren und die Fertigung noch effizienter zu gestalten, baut MPS Roding seit einiger Zeit auf das hochflexible Spannsystem ZeroClamp der Hoffmann Group. Weiterlesen...

Rapid Tooling automatisiert
Automatisierung: In den Bereichen Stereolithographie und Lasersintern fertigt das österreichische Unternehmen 1zu1 Prototypen Einzelteile und Kleinserien. Um noch effizienter und flexibler im Sektor des 3D-Prototypenbaus zu werden, vertraut das Unternehmen seit Kurzem bei der mechanischen Bearbeitung auf eine robotergestützte Automatisierung von Erowa. Weiterlesen...

Winzling spannt perfekt
Roemheld überraschte seine Besucher auf der Metav mit der Vorstellung des derzeit kleinsten am Markt erhältlichen Kompaktspanners. Der neue Kompaktspanner erweitert die Baureihe aus bislang vier verschieden großen Ausführungen um eine besonders kleine Variante der Baugröße Null. Weiterlesen...

Gespannte Intelligenz
Trendbericht: Flexible, präzise und intelligente Nullpunktspannsysteme sind der Schlüssel zur Reduzierung von Rüst- und Einrichtzeiten. Im Fokus der Entwickler stehen zunehmend die Mehrseitenbearbeitung komplexer Teile und die fortschreitende Prozessautomatisierung. Weiterlesen...

Prozessstabil gespannt
Drehfutter: Zur Fertigung von Kupplungsgehäusen, -flanschen und -glocken für Traktoren der Marke Fendt nutzt die AGCO GmbH das hermetisch abgedichtete 6-Backen-Pendelausgleichsfutter Rota NCS von Schunk. Das Präzisionsdrehfutter gewährleistet eine stabile Spannung, eine hohe Rundheit und Planparallelität.Weiterlesen...

Power per Magnetkraft
Hybridspannfutter: Große Drahtwälzlager finden sich in verschiedenen technischen Geräten aus der Medizinbranche. Um derartigen Aufträgen noch effizienter zu begegnen, erweiterte das Aalener Unternehmen Franke seine Produktionskapazitäten und vertraut nun bei der Komplettbearbeitung von Lagern auf die Hybrid-Magnetspanntechnik von Röhm. Weiterlesen...

Ausgleichend gespannt
HWR Spanntechnik präsentierte kürzlich das neue und universelle InoFlex-Spannfutter. Damit lassen sich neben runden und eckigen auch asymmetrische Werkstücke mit einem einzigen Spannmittel spannen. Rüstzeiten und -kosten werden zudem deutlich minimiert. Weiterlesen...

micro technology von Röhm
Mit der Produktlinie “micro technology” hat der Spann- und Greiftechnikspezialist Röhm auch Lösungen für kleinste Werkstücke etwa für die Medizintechnik im Portfolio. Ergänzt wird das Programm durch Werkzeugspannsysteme für Tools im Kleinstformat. Weiterlesen...

Rüstzeit-Reduzierer
Um den größten Kostenfaktor, den Spannzeugwechsel, auf ein Minimum zu reduzieren, hat Forkardt Deutschland eine optimale Lösung gesucht und das ´ entwickelt. Es erweitert Möglichkeiten, die Rüstzeiten zu reduzieren. Weiterlesen...