Um ihre Mikrowerkzeuge für die harten Anforderungen der Dentalindustrie zu rüsten, greift die vhf tools AG auf die Hardlox-Beschichtung von CemeCon zurück.

Um ihre Mikrowerkzeuge für die harten Anforderungen der Dentalindustrie zu rüsten, greift die vhf tools AG auf die Hardlox-Beschichtung von CemeCon zurück.

Manuelle Produktion von Zahnersatz war gestern: Mittlerweile verlangen sowohl die Werkstoffe als auch die gewünschte Prozesssicherheit einen maschinellen Workflow. Dentalbetriebe zerspanen unter anderem Chrom-Cobalt-Legierungen, Zirkonoxid und Titan. Da diese Werkstoffe hart und mechanisch sehr stabil sind, müssen Werkzeug und Bearbeitungsmethode optimal an die vorhandenen Bedingungen angepasst sein – zumindest, wenn man möglichst lange Standzeiten bei gleichbleibender Präzision erreichen möchte.

Solche Leistungen erzielt die vhf tools AG jeden Tag aufs Neue für ihre Kunden: Der Werkzeughersteller mit Sitz in Ammerbuch wurde im Mai 2007 als eigener Fertigungsbetrieb der vhf-Gruppe für Hartmetallwerkzeuge gegründet. Auf modernsten sechs- und siebenachsigen Präzisionsschleifmaschinen wird der größte Teil des vhf-Sortiments am Standort gefertigt und weiterentwickelt.

Die passenden Maschinen dafür stammen aus der vhf-Gruppe selbst: Die 1988 gegründete vhf camfacture AG, ebenfalls mit Sitz in Ammerbuch, entwickelt und baut präzise, robuste und

vhf_mikrowerkzeuge

Die vhf-Mikrowerkzeuge erzielen mit der Hardlox-Beschichtung deutlich verbesserte Standzeiten. Bilder: vhf tools AG

schnelle Fräsmaschinen für vielfältige Anwendungen wie Werbetechnik, Aluminium-, Kunststoff- oder Holzbearbeitung sowie die Dentaltechnik. Darüber hinaus vertreibt das Unternehmen weltweit Spezial- und Standardwerkzeuge.

 

Neues Werkzeugdesign

„Für optimale Prozesssicherheit bei der Chrom-Cobalt-Bearbeitung beispielsweise haben wir das Werkzeugdesign unserer Fräser neu entwickelt, unter anderem mit noch stabileren Geometrien“, erläutert Lars Grünewald, Vorstand der vhf tools AG und Vertriebsleiter für Zerspanwerkzeuge bei der vhf camfacture AG.

cemecon_zahlen

Um das Werkzeug mit einer hochwertigen, angepassten Beschichtungslösung zu versehen, wandte sich die vhf tools AG bei diesem Projekt an die CemeCon AG aus Würselen, mit der das Unternehmen seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeitet. „Unsere Benchmark lag mit 4,5 h prozesssicherer Einsatzzeit pro beschichtetem Fräser bereits sehr hoch“, so Grünewald. „In der Anfangsphase unserer Werkzeugproduktion testeten wir Hyperlox und Tinalox SN2. Doch schon erste Testchargen mit dem Powernitrid Hardlox auf den ‚alten‘ Geometrien konnten die Standzeit und Oberflächengüte deutlich erhöhen, was auf noch bessere Ergebnisse mit den komplett überarbeiteten Werkzeugen hoffen ließ!“ Bei Fräsern mit 0,6 mm Durchmesser muss die Beschichtung möglichst dünn und dennoch leistungsfähig sein. „Daher bieten wir neben 3 µm dicken Schichten auch eine Hardlox-Variante mit 1,5 µm an, um den Einfluss auf die Schneidengeometrie so gering wie möglich zu halten“, erklärt Marc Semder, Area Sales Manager bei CemeCon. Das Unternehmen hat am Standort Würselen eine Produktionsumgebung speziell zur Beschichtung von Mikrowerkzeugen eingeführt. Über alle Bearbeitungsstufen hinweg gewähren sowohl die hohe Sauberkeit als auch die äußerst behutsame Handhabung der extrem empfindlichen Werkzeuge am Ende Beschichtungsergebnisse von

marc_semder_cemecon

Marc Semder, Area Sales Manager bei CemeCon: „Neben den 3 µm dicken Schichten bieten wir auch eine Hardlox-Variante mit 1,5 µm an, um den Einfluss auf die Schneidengeometrie so gering wie möglich zu halten.“ Bild: CemeCon AG

höchster Qualität.

Grünewald erklärt: „Mit der neuen Geometrie sowie der optimierten Beschichtung haben wir die bereits sehr guten Standzeiten noch getoppt: 6 h Einsatzzeit sind nun prozesssicher der Stand der Dinge. Auf Basis dieses hervorragenden Ergebnisses erweitern wir guten Gewissens unsere Fräser um die Durchmesser 1 und 1,2 mm – selbstverständlich ebenfalls mit Hardlox beschichtet.“

Kontakt:

Sie möchten gerne weiterlesen?