
Präzision war zu allen Zeiten schon ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Mit der rasanten Entwicklung der Technik wird sie jedoch fortschreitend genauer definiert und gefordert. Dabei müssen komplexe Produkte etwa in der Feinmechanik, der Uhrenindustrie, der Elektro-, Opto- und Medizintechnik immer maßhaltiger, schneller und wirtschaftlicher hergestellt werden.
Roland Gerlach, Vertriebsleiter der Schaublin GmbH: „Endprodukte in diesen Hightech-Industrien bestehen aus einer Vielzahl von Bauteilen, die alle perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen. Dabei würde die kleinste Ungenauigkeit das gesamte System in seiner Leistungsfähigkeit oder Funktion einschränken. Auch der Trend zur Miniaturisierung erfordert ständig feinere Komponenten, die innerhalb geringster Toleranzen gefertigt werden sollen. Um die notwendige Güte dieser Bauteile zu garantieren, müssen Drehmaschinen und Spannmittel speziell konstruiert sein.“
Präzision liefert Schaublin nun seit rund 100 Jahren: Zwei inzwischen voneinander unabhängige Unternehmen schreiben unter diesem Namen seit 1915 die Erfolgsgeschichte. Schaublin Machines SA stellt konventionelle Drehmaschinen, CNC-Drehmaschinen und vertikale Bearbeitungszentren in Bévilard, das mit dem Ort Malleray eng verbunden ist, her. Schaublin SA in Delémont hat sich auf Spannmittel und Spannwerkzeuge spezialisiert. Seit 2002 treten beide Firmen für den deutschen Markt als Team über das gemeinsame Tochterunternehmen Schaublin GmbH auf.

Die 102TM-CNC zur hochgenauen Bearbeitung von Halbfertigteilen beziehungsweise zur Nachbearbeitung von Präzisionsbauteilen ist mit integriertem Roboter nun noch leistungsfähiger.
In der deutschen Niederlassung in Langenselbold wird so Fertigungs-Know-how gebündelt. Dort befindet sich auch ein Maschinen-Vorführraum sowie das zentrale Schaublin Spannmittel-Lager mit mehreren Tausend sofort verfügbaren Spannzeugen und Spannzangenhaltern für Deutschland.
Gerlach: „Zwar gibt es auf dem europäischen Markt ein dichtes Netz an Anbietern, von denen einige sehr ausgereifte und hochwertige Produkte offerieren. Wer sich jedoch im hart umkämpften Feld des Präzisionsgeschäfts behaupten will, kommt an Schaublin fast nicht vorbei. Die sehr beeindruckende Genauigkeit der Schaublin-Maschinen und -Spanmittel überzeugt immer mehr Anwender.“
Neuentwicklungen
Seinen internationalen Anwendern bietet Schaublin ein breites Produktportfolio. Dabei spielen Neuentwicklungen stets eine tragende Rolle. Mit ihnen verschieben sich immer wieder die Grenzen des Machbaren nach vorne. So stellte Schaublin kürzlich die 136er-Serie von Präzisionsdrehmaschinen vor. Mit den Typen 137, 138 und 142 ist diese 136er-Serie die Fortsetzung der Klassiker der 110er- und 130er-Maschinenkonzepte. In verschiedensten Ausbauvarianten vereinen die extrem starr konstruierten 136er-Anlagen modernste Wasser-Glykol-Kühlungs-, Antriebs-, Spann- und Werkzeugrevolvertechnologien für ein sehr breites Anwendungsspektrum in der Serienfertigung wie auch für kleine Losgrößen im Hochpräzisionsbereich.

Mit SRS (Schaublin Runout Adjustment System) lassen sich die bereits hochgenauen Schaublin Spannzangen bei Bedarf nun einfach noch genauer einstellen: Rundlauf- und Taumelfehler über 3,0 µm treten dann auch in der Großserie nahezu nicht mehr auf.
Mit rund 100 000 verkauften Einheiten ist die Drehbankserie 102 nicht umsonst eines der Zugpferde im Schaublin-Portfolio. Seit kurzem stattet Schaublin die 102TM-CNC auch mit integriertem Roboter aus. Dazu eine Stimme aus der Elektronikbranche: „Wir fertigen im Grenzbereich; absolute Präzision ist Pflicht, Genauigkeit im Finish die Kür – genau die richtige Aufgabe für die 102TM-CNC.“
Richtungsweisend präsentieren sich auch die Spannmittel von Schaublin. Beeindrucken sie die Fachwelt bereits mit nahezu unerreicht perfektem Rundlauf, so gibt es nun das neue Schaublin SRS (Schaublin-Runout-Adjustment-System): Mit diesem Rundlaufregelsystem können Schaublin-Spannzangen nun noch genauer eingestellt werden: Rundlauf- und Taumelfehler < 0,003 mm sind mit SRS der neue Maßstab.

Roland Gerlach, Vertriebsleiter der Schaublin GmbH: „Zwar gibt es auf dem europäischen Markt ein dichtes Netz an Anbietern, wer sich jedoch im hart umkämpften Feld des Präzisionsgeschäfts behaupten will, kommt an Schaublin nicht vorbei. Die beeindruckende Genauigkeit der Schaublin-Maschinen und -Spanmittel überzeugt immer mehr Anwender.“
Individuelle Problemlösung
Besonderes Gewicht legt Schaublin auf die individuelle Problemlösung zusammen mit den Anwendern. Anlagen und ganze Maschinenstraßen werden eigens auf die speziellen Bedürfnisse des Anwenders hin gebaut und in dessen Produktionsablauf integriert. Vom deutschen Unternehmenssitz Langeselbold aus sind kompetente Fachkräfte direkt vor Ort beim Anwender im Einsatz und beraten ihn, mit welchen Maschinen er die besten Ergebnisse erzielt.
Gerlach: „Es ist uns wichtig, die speziellen Aufgabenstellungen unserer Anwender genau zu untersuchen, so dass wir wirklich die beste Lösung finden können. Denn höchste Genauigkeit aber auch Schnelligkeit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz sind die entscheidenden Faktoren, bei denen es sich kein Anwender leisten kann, Abstriche zu machen. Hier ist Schaublin als Trendsetter und Taktgeber gefordert, die Produkte kontinuierlich zu optimieren und neue Präzisionsmaßstäbe zu setzen, um den steigenden Ansprüchen auch künftig zu genügen. Nur so sind insbesondere wichtige Hightech-Industrien in der Lage, mit noch engeren Toleranzen noch bessere Qualität wirtschaftlich zu fertigen.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Kasto-Turmlagersysteme reduzieren Lagerbestand beim Nutzer
Der Maschinenbauer Werner Weitner hat mithilfe zweier Unitower-Lagersysteme seine Produktions- und Logistikprozesse effizienter gestaltet. Wie die Intralogistik jetzt aufgestellt ist.Weiterlesen...

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit