Tuttlingen auf der Schwäbischen Alb und seine Umgebung ist ein industrieller Schwerpunkt für medizintechnische Geräte und Instrumente. Eines der vielen Unternehmen in diesem Bereich ist die Stryker Leibinger GmbH & Co. KG in Mühlhofen-Stetten. Gegründet von Oswald Leibinger im Jahr 1951, gehört das Unternehmen seit 1998 zur Stryker Corporation, einem weltweit tätigen Medizintechnikkonzern mit über 25 000 Mitarbeitern. In Mühlheim fertigt Stryker zum einen Instrumente, zum anderen Implantate, beispielsweise zum Versteifen von Handgelenken oder zur Fixierung eines gebrochenen Kiefers.
Der Standort ist im Stryker-Konzern das Center of Excellence für Instrumente. Neben der Fertigung der Bestandteile der über 1800 Komponenten, die in Mühlheim-Stetten entstehen, zählt
auch die Montage und die Oberflächenbehandlung zu den
Prozessschritten, die an dem etwa 120 Mitarbeiter beschäftigenden Standort abgewickelt werden. Simon Heyse, Teamleiter Fräsen bei Stryker Leibinger, ist für die Maschinenbeschaffung und -ausstattung im Unternehmen verantwortlich. „Mehrere Fräszentren in der Fertigung im Bereich Instrumente sind mit Lasermesssystemen vom Typ LaserControl MicroCompact NT und Messtastern vom Typ TC52 von Blum-Novotest ausgestattet“, berichtet Heyse. „Die Messsysteme ermöglichen die mannlose Fertigung, wie sie bei Stryker organisiert ist: In der Früh- und Spätschicht arbeiten Maschinenbediener an den Fräszentren, die Nachtschicht läuft automatisch.“ Auch am Wochenende wird
mannlos rund um die Uhr gearbeitet. Zu diesem Zweck sind die Maschinen mit Werkstückspeichern und Handlingsystemen ausgestattet, die während der mannlosen Zeiten Werkstücke entnehmen und einsetzen.
Ständige Überwachung
Für einen möglichst reibungslosen Betrieb ist es notwendig, die Bearbeitung ständig zu überwachen. Bricht ein Werkzeug, ist niemand da, der den Not-Aus-Knopf drücken könnte. Deshalb wird jedes Werkzeug – vom 0,5-mm-Kugelfräser bis zum 63-mm-Sägeblatt – immer nach Bearbeitung mit Hilfe des Lasermesssystems gemessen. Stellt die Maschine dabei fest, dass ein Werkzeugbruch vorliegt, ist klar, dass der Bearbeitungsschritt nicht ordnungsgemäß zu Ende gebracht wurde. Das Werkstück wird als Ausschuss ausgeschleust, das gebrochene Werkzeug im nächsten Bearbeitungsschritt durch ein Schwesterwerkzeug ersetzt. So ist nur ein Bauteil verloren und die Bearbeitung läuft auch bei einem Werkzeugbruch reibungslos weiter.
Auf einen Blick
Lasermesssystem LaserControl MicroCompact NT von Blum
MicroCompact NT und Nano NT sind die Trägerversionen der LaserControl-NT-Baureihe und werden zur Werkzeugeinstellung und Bruchkontrolle in Bearbeitungszentren eingesetzt. Das äußerst kompakte System Nano NT wurde speziell für die Anforderungen von kleinen Bearbeitungszentren in der Mikrobearbeitung konzipiert. Mit beiden Versionen können alle LaserControl- NT-Messzyklen ausgeführt werden.
- Trägersysteme bieten höchstmögliche Präzision
- sehr kompakte und robuste Konstruktion
- werkseitig ausgerichteter Laserstrahl
- fokussierter Laser für höchste Messgenauigkeit auch bei sehr kleinen oder spitzen Werkzeugen
- unkomplizierte Installation auf dem Maschinentisch möglich
- optionale Nutzung einer Abblasdüse zur Werkzeugreinigung
- sehr niedriger Druckluftverbrauch
Zur Werkstückmessung nutzt man bei Stryker mehrere TC52-Messtaster. Mit ihnen werden Werkstücknullpunkte erfasst oder Ist-Maße nach einer Bearbeitung kontrolliert – so lassen sich indirekt sogar verschlissene Fräser erkennen.
Andererseits kann es bei einer bestimmten chirurgischen Zange vorkommen, dass der Rohling nicht sauber eingelegt wird. Dann läuft der Scheibenfräser nicht seitlich über den Griff, um die Griffrillen zu fräsen, sondern knallt in den Rohling und wird beschädigt. Diese speziellen Profilscheibenfräser haben bis zu neun Wochen Lieferzeit, weshalb die Mühlheimer Bruch unbedingt vermeiden möchten. Am Anfang des NC-Programms wurde daher eine kurze Messsequenz eingefügt, bei der der Messtaster den Zangengriff antastet und sicherstellt, dass er richtig gespannt ist. Seither sind keine Scheibenfräser mehr durch Bruch verloren gegangen.
Schnelle Antastung
Überrascht hat die NC-Spezialisten von Stryker dabei die mit dem Blum-Messtastern möglichen Messgeschwindigkeiten. Denn der TC52 lässt sich mit 40 m/min vorpositionieren, während beim früheren Taster maximal 3 bis 5 m/min möglich waren. Auch bei der reinen Antastbewegung kann der Blum-Taster mit seinen 2 m/min um ein Vielfaches schneller eingesetzt werden als das Vorgängersystem. Die hohe Positionier-Geschwindigkeit, aber auch die schnelle Antastung verkürzt die Messvorgänge um 50 bis 70 Prozent. Zum einen reduziert sich die Bearbeitungszeit dadurch deutlich, zum anderen kostet ein zusätzlicher Messzyklus, den man einfügt, um den Prozess sicherer zu machen, nicht so viel Zeit wie vorher.
Die Blum-Lasermesssysteme werden von Stryker natürlich nicht nur zur Werkzeugbruchkontrolle eingesetzt. Auch die Schneiden von Schaft- und T-Nut-Fräsern, Bohrern oder Verzahnungswerkzeugen werden gemessen und auf Verschleiß und Ausbrüche überwacht. Zudem werden der Rundlauf der Werkzeuge und die komplette
Form von Fräsern per Laser überprüft. Wenn alle Werkzeuge nach der Bearbeitung noch in Ordnung sind und das Programm komplett ohne Fehlermeldung durchgelaufen ist, sind auch die Werkstücke in Ordnung – diese Gewissheit haben die Stryker-Fertigungsexperten dank der Messungen direkt im Prozess. Die NC-Spezialisten hatten schon lange keinen Ausfall mehr, sondern fast immer ab dem ersten Teil 100 Prozent Gutteile.
„Der mannlose Betrieb in der Zuverlässigkeit, wie wir sie hier haben, ist ohne die Messtechnik von Blum undenkbar. Auch die nächsten Anlagen werden auf jeden Fall wieder damit ausgerüstet“, zieht Heyse sein positives Fazit. „Und nicht zu vergessen: Auch die Dienstleistungen von Blum rund ums Produkt – vom Service über
die Beratung bis hin zum Support – sind erstklassig.“
Kontakt:
- Stryker Leibinger GmbH & Co. KG, www.stryker-freiburg.de
- Blum-Novotest GmbH, www.blum-novotest.com