
Bei der neuen KTS Schraubenspindelpumpe von Knoll erfolgt der Druckanstieg auf etwa 100 bar in nur 0,3 Sekunden. - (Bild: Knoll)
Seit über 20 Jahren bewähren sich die Knoll Schraubenspindelpumpen KTS beim Fördern von Kühlschmierstoffen (KSS) an Werkzeugmaschinen. Ein typisches Einsatzfeld ist die Kühlung, Schmierung und der Spanabtransport für Werkzeuge mit innerer KSS-Zufuhr beim Bohren und Fräsen.
Da moderne Bearbeitungszentren immer schnellere Werkzeugwechsel bieten, muss auch der Kühlschmierstoff in kürzester Zeit mit hohem Druck zur Verfügung stehen. Daher hat Knoll seine erfolgreichen Schraubenspindelpumpen KTS mit einem neuen Frequenzumrichter und spezieller Firmware ausgestattet. Damit ist die neue KTS in der Lage, ihre Drehzahlen schneller als herkömmliche Ventilsteuerungen zu regeln. Der Druckanstieg auf etwa 100 bar erfolgt in nur 0,3 Sekunden.
Durch die schnellere Verfügbarkeit des benötigten Drucks am Werkzeug lassen sich die Stillstandzeiten zwischen den einzelnen Prozessschritten und damit die Taktzeiten verkürzen. Das Resultat: eine höhere Produktivität. Da der Frequenzumrichter auch den Anlaufstrom auf nur etwa 30 Prozent des bisherigen Bedarfs begrenzt, spart der Anwender zudem Energie.

Der bei Knoll-Pumpen eingesetzte IE3 Weltmotor spart nicht nur im Betrieb Energie, durch seinen Standard ist er schnell verfügbar und kostengünstiger als Sonderausführungen. – Bild: Knoll
Der reduzierte Verluststrom führt wiederum zu einer geringeren Erwärmung des Motors, wodurch die Ein-/Ausschaltfrequenz erhöht werden kann. Zudem wirkt sich die neue Frequenzumrichter-Technik materialschonend aus. Durch die feinfühlige elektronische Regelung werden Druckschläge wie bei Ventilen etc. vermieden. Das reduziert die Belastung auf Rohrleitungen, Ventile, Werkzeuge, Schlauchverbindungen, und letztendlich auf die Maschine.
KTS-Schraubenspindelpumpe mit IE3 Weltmotor
Was die Energieeffizienz der KTS-Pumpen anbelangt, konnte Knoll Maschinenbau schon vor gut einem Jahr ein Zeichen setzen. Seit Beginn des Jahres 2015 werden 95 Prozent aller KTS-Hochdruckpumpen mit einem neu entwickelten Standardmotor ausgestattet. Dieser sogenannte “Weltmotor” entspricht den verschiedensten Länderanforderungen – ob IE3 in Europa, oder NEMA Premium Efficiency (UL/CSA-Ausführung) in den USA. Zudem trägt er das China Energy Label. Durch die Standardisierung ist er bis zu einer Leistung von 30 kW ab Lager lieferbar.
Vom Erfolg dieses Motors animiert, ist KNOLL dabei, auch die verschiedenen Baureihen der Kreiselpumpen mit dem Weltmotor auszustatten. Den Anfang machen die Typen TG 25 und TG 50, Tauchpumpen mit geschlossenem Laufrad. Zug um Zug werden die Konstruktionen weiterer Baureihen auf den neuen Motor angepasst.
Kontakt: Knoll Maschinenbau GmbH, www.knoll-mb.de
AMB Halle 6, Stand C38
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit