
Kleine Los- und gemischte Werkstückgrößen sowie unterschiedliche Bearbeitungstechniken erfordern flexible Fertigungsanlagen, da Einrichtzeiten zu Lasten der Produktivität gehen. Mit der Erowa Robot Dynamic 500 will der Hersteller das auf einen Schlag lösen.
Die Transfereinheit gibt es in verschiedenen Ausführungen und kann mit einem oder mehreren Magazinen ergänzt werden. Auf einer bis zu 20 m langen Schiene verwandelt sich die Einheit in ein „Erowa Robot Dynamic 500 Linear“. In beiden Fällen eignet sich das System für Werkstücke bis zu 500 kg und einer Grösse von bis zu 800 x 800 x 500 mm. Mit einem X-Hub von bis zu 1500 mm kann eine entsprechend große Werkzeugmaschinen beladen werden.
Für die automatische Fertigung von Einzelteilen und Kleinserien ist es erforderlich, dass das Beladegerät selbständig zwischen verschiedenen Paletten- und Systemgrößen wechselt. Der Erowa Robot Dynamic besitzt ein Wechselgreifer-System, mit dem nahezu alle Erowa Paletten-Typen gehandelt werden können, verspricht der Hersteller. In der Linear-Version bedient er bis zu acht Maschinen. Durch die modulare Bauweise lässt sich das Handlinggerät jederzeit genau auf die individuellen Bedürfnisse der Produktionsanlage anpassen.

Die Rotary-Magazine können jederzeit manuell be- und entladen werden, während der Roboter die anderen Magazine und Maschinen ohne Unterbrechung weiter bedient.
Rack- und Rotary-Kombination
Die Magazine gibt es in zwei Ausführungen, als Rack-Magazin oder Rotary-Magazin, wobei in einer Linearanlage bis zu acht Stück gemischt aufbaubar sind. Während Rack-Magazine sich für große und schwere Paletten eignen, bieten Rotary-Magazine auf gleichem Raum sehr viele Ablagepositionen für kleinere Werkstücke. Die einzelnen Positionen können jederzeit manuell be- und entladen werden, während der Roboter die anderen Magazine und Maschinen ohne Unterbrechung weiter bedient.
Um das Rüsten und Vorbereiten von schweren und großen Werkstücken zu vereinfachen, steht eine Beladestation zur Verfügung. Hier werden die palettierten Werkstücke für den nächsten Job bereitgestellt. Der Operator lässt den Roboter per Knopfdruck den gerüsteten Job abholen und auf einen freien Platz im Magazin ablegen.
Dazu stehen dem Maschinenbediener mit dem Erowa-Prozessleitsystem alle relevanten Informationen und diverse Planungshilfen jederzeit aktuell und online zur Verfügung, und Kleinserien und Einzelteile lassen sich Erowa zufolge flexibel und automatisch fertigen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit