
Der Mayfran Cleansweep RM: die neue Generation Späneförderer. (Bild: Mayfran)
Immer leistungsfähigere Werkzeugmaschinen benötigen einen effektiveren Späneaustrag. Die Zerspanungsleistung wächst- die Peripherie muss genauso leistungsfähig sein, wie die der Werkzeugmaschine. Taktzeiten und immer schnellere Werkzeugwechsel können nur effektiv umgesetzt werden, wenn Kühlmittelzufuhr und Späneabfuhr optimal auf den Prozess abgestimmt sind.
Der CleanSweep RM beinhaltet zusätzlich zum Standardförderer ein Lochsieb, welches zwischen dem Ober- und Untertrum des Scharnierbandes eingesetzt wird. Das Lochsieb wird über an dem Scharnierband angeordneten Abstreifern bzw. Mitnehmern abgereinigt. Die verschiedenartigen Abstreifer ermöglichen einen optimalen Austrag der Späne. Anschließend wird der Feinstschmutz mittels eines Schneckenförderers am Späneabwurf abgeführt. Das Modul Cleansweep kann auch in einen bestehenden Mayfran Kühlmitteltank nachträglich integriert werden. Durch das Sieb, welches auswechselbar ist, erreicht man einen KSS-Reinigungsgrad von 250 µm (nominal).
Geeignet für Drehmaschinen und kleinere Bearbeitungszentren ist dieser Förderer für große Mengen Leichtmetallspäne ideal einsetzbar und für einen dauerhaften und materialschonenden Betrieb ausgelegt. Das maximale Arbeitspotenzial einer Werkzeugmaschine kann nur abgerufen werden, wenn alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind.
Kontakt: Mayfran Europe, www.mayfran.de
AMB Halle 4, Stand E54
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit