
Hauptsitz der Weiss Spindeltechnologie GmbH ist nun Maroldsweisach. (Bild: Weiss)
Geschäftsführer Claus-Peter Lehnert dazu: „Wir konnten unsere Produktions- und Serviceniederlassung in Maroldsweisach auf der grünen Wiese erweitern. Dementsprechend ist es uns gelungen, die Abläufe von der Entwicklung bis zum Versand bestmöglich zu strukturieren.“
Was vor gut zwei Jahren mit der Erweiterung der Produktions- und Montage-Niederlassung begann, hat die Siemenstochter Weiss Spindeltechnologie nun mit einem zusätzlichen Ausbau und der kompletten Verlagerung des Hauptsitzes nach Maroldsweisach vollendet. Damit trägt das Unternehmen dem gleichmäßigen Wachstum Rechnung und optimiert sämtliche Prozesse.
Für Claus-Peter Lehnert ein wichtiger und zukunftsweisender Schritt, der es den Mitarbeitern aller Abteilungen und Funktionen ermöglicht, schneller und direkter miteinander zu kommunizieren: „Dadurch können wir noch direkter auf die Wünsche unserer Kunden reagieren und werden unsere Time-to-market noch weiter reduzieren.“
Auf nahezu 10.000 Quadratmetern arbeiten nun in Maroldsweisach rund 330 Mitarbeiter. Davon stehen etwa 9300 Quadratmeter den Bereichen Fertigung und Montage von Neuspindeln und Reparaturspindeln zur Verfügung. Im mehr als 700 Quadratmeter großen Bürotrakt sind neben Forschung & Entwicklung, Konstruktion, Produktmanagement und Marketing auch Vertrieb, Einkauf und Administration untergebracht.
Kontakt: Weiss Spindeltechnologie GmbH, www.weissgmbh.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit