Stefan Weinzierl (wz)

Chefredakteur Digital

Leitung Online

Telefonnummer: +49 8191 125-343

Gelernter Elektroinstallateur, ausgebildeter Redakteur, begeisterter Wortregisseur. Gute Artikel und spannende Geschichten sind Stefan Weinzierls Passion - die er nach Lehrjahren in diversen technischen Ressorts bei der PRODUKTION erst verantwortlich bei der INSTANDHALTUNG und jetzt als Chefredakteur Digital bei mi-connect voll ausleben kann. Dabei ist er nicht nur mit Worten treffsicher – auch mit Pfeil, Bogen und Grillzange kann er umgehen. Warum die Kollegen ihm allerdings ein Lichtschwert verweigern, weiß er nicht.

Stefan Weinzierl
16. Jan. 2025 | 08:00 Uhr
Zerspanungsmechanikerinnen oder Zerspanungsmechaniker sind in der Industrie gefragte Fachkräfte.
Berufe vorgestellt

Zerspanungsmechaniker: Ausbildung, Gehalt und Aufgaben

Was macht ein Zerspanungsmechaniker oder -mechanikerin? Welche Ausbildung steckt dahinter und wie sieht es mit dem Gehalt aus? Das erfahren Sie hier.Weiterlesen...

15. Jan. 2025 | 09:46 Uhr
Wendeschneidplatten sind austauschbare Schneidwerkzeuge für Drehen, Fräsen und Bohren. Sie bieten hohe Präzision, lange Standzeit und reduzieren Bearbeitungskosten.
Übersicht

Wendeschneidplatten - Typen, Material und Anwendungen

Wendeschneidplatten sind in der modernen Metallbearbeitung unverzichtbar. Sie ermöglichen präzises und wirtschaftliches Drehen, Fräsen und Bohren. Entdecken Sie, wie Material, Beschichtung und Anwendungen die Leistung beeinflussen.Weiterlesen...

11. Sep. 2024 | 11:09 Uhr
Spatenstich für die künftige Europazentrale von DMG Mori (v.l.n.r.): Tobias Gotthardt (Bayerisches Staatsministerium), Clemens Baumgärtner (Stadt München), Robert Hübner (RH Unternehmensgruppe), Dr.-Ing. Masahiko Mori (DMG MORI), Ulrike Sabel (Competo Capital Partners), Prof. Robert Biedermann (Kanzlei Prof. Hauth & Partner.
Spatenstich

Baustart für DMG-Mori-Zentrale in München

DMG Mori hat mit dem Spatenstich den Bau seiner Europazentrale in München offiziell begonnen. Die Entscheidung für die bayerische Landeshauptstadt unterstreicht das Engagement des Unternehmens für den Standort Deutschland und Europa.Weiterlesen...

22. Aug. 2024 | 13:34 Uhr
Laut VDW ist im zweiten Quartal 2024 der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28 Prozent gesunken.
VDW-Quartalszahlen

Nachfrage nach Werkzeugmaschinen weiter rückläufig

Die Nachfrage nach deutschen Werkzeugmaschinen war im zweiten Quartal 2024 weiter rückläufig. Das teilt der VDW mit. Mit einer Stabilisierung wird erst am Ende des Jahres gerechnet.Weiterlesen...

24. Nov. 2022 | 11:10 Uhr
Werkzeugmaschine
Bestellungen halten sich gut

Werkzeugmaschinen: Leichte Entspannung bei Lieferengpässen

Die deutschen Werkzeugmaschinen-Hersteller haben weiterhin gut gefüllte Auftragsbücher. Dabei stiegen die Bestellungen im dritten Quartal insgesamt um 26 Prozent, teilte der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) jetzt mit.Weiterlesen...

19. Sep. 2022 | 08:00 Uhr
AMB
"Back in the game"

Comeback der AMB mit über 64.000 Besuchern

Fünf Tage, 64.298 Besucherinnen und Besucher und 1.238 Ausstellende - die Macher der AMB werten den Neustart der Metallbearbeitungsmesse nach der Zwangspause klar als Erfolg.Weiterlesen...