
Die Reis Robotics Firmengruppe, gegründet 1957, mit ihrer Unternehmenszentrale in Obernburg am Main gehört zu den Marktführern für Automationsanlagen. Die Lösungen vereinen gleichermaßen Reis-Roboter wie auch Automationskomponenten anderer Fabrikate. Das Unternehmen konzipiert und liefert komplette Automationssysteme als Generalunternehmer aus einer Hand und ist heute einer der bedeutendsten Integratoren für alle wichtigen Industriebranchen.
Zu dem breiten Produktprogramm gehören neben Spezialrobotern auch Automationskomponenten für die Gießereitechnik. Hier haben die zuverlässigen Entgratpressen international eine große Verbreitung. Als Systemlieferant liefert Reis Robotics seinen Kunden meist auch die entsprechenden Werkzeuge, Formen und Vorrichtungen etwa für den Einsatz mit Entgratpressen.
„Bei den Werkzeugen, die wir für unsere Kunden fertigen, kommt es auf höchste Genauigkeit an, denn ein komplettes Werkzeug besteht nicht selten aus Hunderten von Einzelkomponenten“, sagt Udo Schwind, Fertigungsleiter für alle Werke von Reis Robotics. Um den hohen Ansprüchen der Kunden aus vielen Branchen sowie den eigenen sehr hohen Ansprüchen an die Leistungsfähigkeit, Qualität und Langzeitzuverlässigkeit gerecht zu werden, setzt Reis Robotics auf maximale Fertigungstiefe.

Udo Schwind, Fertigungsleitung bei Reis Robotics, vor dem
Steuerpult mit der Heidenhain-Steuerung iTNC 530 HSCI für das BAZ C 42 U mit Palettenwechsler PW 850.
Schwind erklärt: „Als Automatisierungsspezialist legen wir natürlich auch in der eigenen Fertigung die Messlatte sehr hoch. So arbeiten wir mit integrierter Datenkopplung, um die CAD-Daten aus der Konstruktion direkt in CNC-Programme umzusetzen, die dann auf den Hermle-Maschinen sofort lauffähig sind. Dazu setzen wir im Vorfeld auch Simulationen ein, um Störungen oder Werkzeugkollisionen auszuschließen. In Verbindung mit entsprechend leistungsfähigen Maschinen erhöht dies die Effizienz spürbar, minimiert Fehlerpotenziale und reduziert Durchlaufzeiten in der gesamten Prozesskette der Fertigung. Mit unserer hohen Fertigungstiefe sichern wir daher die Qualität eines jeden Bauteils von der ersten Wertschöpfungsstufe an. Die notwendige Bearbeitungskapazität sichern bei uns unter anderem 14 Hermle-Bearbeitungszentren bei kubischen Teilen.“
Die Maschinen verfügen über eine fast identische Steuerungsausrüstung (Heidenhain iTNC 530 oder HSCI). Die Unterschiede liegen in den Arbeitsräumen sowie der Ausrüstung als drei- bis fünfachsige CNC-Bearbeitungszentren und NC-Schwenkrundtischen mit 630 oder 800 mm Durchmesser oder auch mit und ohne Zusatzwerkzeugmagazine. Dadurch eröffnen sie im Verbund eine maximale Anwendungs-, Bearbeitungs- und Nutzungsflexibilität.

5-Achsen-CNC-Hochleistungs-Bearbeitungszentrum C 42 U mit dem frontseitig angedockten Palettenwechsler PW 850 und dem im Vordergrund befindlichen Rüstplatz in der mechanischen Fertigung bei Reis Robotics im Stammwerk Obernburg.
Damit eben das „Späne machen“ sowohl qualitativ als auch effizient und damit wirtschaftlich vonstatten geht, wurde das vor zwei Jahren angeschaffte und für Reis Robotics bis dato größte 5-Achsen-CNC-Hochleistungs-Bearbeitungszentrum vom Typ C 42 U mit einem Palettenwechsler PW850 geordert. Es weist einige Besonderheiten auf: Eine Hauptspindel mit 18 000 min-1, ein Zusatzmagazin für weitere 87 Werkzeuge, einen NC-Schwenkrundtisch mit Torqueantrieb und Aufspannfläche 800 x 630 mm, ein Palettenspannsystem, automatische Kabinentür plus Automatikdachverriegelung, eine IKZ-Anlage mit 80 bar sowie Messtaster und Werkzeugmesssystem bzw. Bruchüberwachung. Kombiniert mit dem Palettenwechsler PW 850 für Palettengrößen von 630 x 630 mm, verfügt Reis Robotics mit der C 42 U plus PW 850 bereits über alle Funktionalitäten eines flexiblen Fertigungssystems (FFS).
Schwind zur Entscheidung für die CNC-Bearbeitungszentren von Hermle: „Auf den Hermle-Maschinen bearbeiten wir hauptsächlich Schnittstempel, Schnittmesser und Niederhalter aus dem Werkzeugstahl 1.2379. Je nach Fertigungsgrad sind die Werkzeugteile sekundär geglüht oder wir führen Hartbearbeitung durch.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neue, effiziente CBN-Sorten
Sumitomo ermöglicht lange Standzeiten durch entweder superharte oder sehr zähe Substrate für kontinuierlichen oder unterbrochenen Schnitt.Weiterlesen...

Spezialwerkzeuge für Speed-Forming, Polygondrehen und mehr
In der Werkzeugherstellung ist tiefes Prozesswissen gefragt. Beim Thema Verzahnen hat Horn mit DMG Mori eine Kampagne gestartet.Weiterlesen...

Flugzeugtitan TA15m präzise zerspanen
TA15m ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff - Flugzeugtitan. Mapal und Zimmermann legten gemeinsam eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung dieses Werkstoffes aus.Weiterlesen...

Vor dem Bohren kommt das Körnen
Eine Bohrung in Metall will gut vorbereitet sein, sonst wird die Bohrung nicht nur ungenau, der Bohrer kann auch zu Schaden kommen. Die gewünschte Führung setzt man schnell und einfach mit einem Körner.Weiterlesen...

Fräser für gutes Zeitspanvolumen und hohe Prozesssicherheit
RF 100 Sharp: Der Fräser für die effektive Zerspanung weichzäher Werkstoffe leistet anspruchsvolle Fräsbearbeitung auch unter instabilen Maschinenbedingungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit