
Der Trend beim Profilschleifen lässt sich mit „Noch schneller und präziser, noch produktiver und günstiger“ beschreiben. Dabei stehen die Anwender in den Schlüsselindustrien vor der Herausforderung, immer neue, auch schwer zerspanbare Hightech-Werkstoffe wirtschaftlich schleifen zu müssen.
Erfolg hat der Hersteller, der durch die ganzheitliche Betrachtung beispielsweise aus Schleifwerkzeug, Prozessparametern, Schleifmaschine, Steuerungssoftware und Schmierstoffen die Leistungsfähigkeit seines Gesamtsystems haargenau auf die jeweilige Applikation hin fokussiert und optimiert.
Für Thomas Loscher, Technical Manager bei Okamoto, ist eine maßgebliche Voraussetzung dazu innovative Maschinentechnologie: „Beim Profilschleifen gibt es keine Toleranz für Toleranzen. Okamoto-Schleifmaschinen sind dazu mit neuester Lineartechnologie als Schnittstelle zwischen den dynamischen Verfahreinheiten und dem speziell gelagerten Maschinenbett ausgerüstet. Minimalste Schwankungen in der Auflagefläche werden mittels des so genannten Non Contact Hydostatic-System eliminiert.“
Hochgenaue Profilschleifaufgaben auch bei kleinen Bauteilen erledigt die in allen drei Achsen CNC-gesteuerte Profilschleifmaschine UPZ 210 Li nach Herstellerangaben. Durch den Einsatz von gegenläufigen, temperaturstabilisierten Linearmotoren in Verbindung mit einem geschlossenen Regelkreis sollen Umsteuergenauigkeiten von 2 µm bei Tischgeschwindigkeiten von 50 m/min erreicht werden. „Dieses Prinzip erlaubt höchste Verfahrgeschwindigkeiten bei bester mechanischer Stabilität und höchster Oberflächengüte“, erläutert Loscher.

Höchsttempo und Präzision realisiert die Ultra-Präzisions-Mikro-Profilschleifmaschine UPZ 210 Li II-2 „Double Eagle“.
Höchsttempo und Präzision verspricht die Ultra-Präzisions-Mikro-Profilschleifmaschine UPZ 210 Li II-2 „Double Eagle“ mit zwei separaten Schleifspindeln. Mit ihr kann der Anwender auf einer Maschine ohne Werkzeugwechsel sowohl vor- als auch feinschleifen. Grundlage für höchste Produktivität, extreme Genauigkeit und kurze Bearbeitungszeiten in der UPZ-210-Li-Reihe ist Okamoto zufolge modernste Linearmotorentechnik.
Bei einer Hublänge von 20 mm schafft die Anlage bis zu 250 Doppelhübe pro Minute. In Verbindung mit einer konstanten Zustellbewegung wird laut Okamoto deutlich schneller als mit herkömmlichen Profilschleifmaschinen gearbeitet. Modernste Steuerungstechnologie und Software unterstützen den Operator. Das integrierte Messsystem erhöht die Genauigkeit der Bauteile zusätzlich. Eine CCD-Kamera vermisst die Werkstücke automatisch und reduziert den Ausschuss gegen Null.
Loscher resümiert: „Unter kompetenter Anwendungsbetreuung und mit optimal auf die Applikation hin maßgeschneiderten Schleifmitteln und Schmierstoffen kann der Schleifer die Performance der Okamoto Profilschleifmaschinen voll ausreizen. So ist er bestens gerüstet, den aktuellen und künftig steigenden Anforderungen im Profilschleifen an Wirtschaftlichkeit, Präzision und Schnelligkeit auch bei schwierigen Materialien zu begegnen.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neue, effiziente CBN-Sorten
Sumitomo ermöglicht lange Standzeiten durch entweder superharte oder sehr zähe Substrate für kontinuierlichen oder unterbrochenen Schnitt.Weiterlesen...

Spezialwerkzeuge für Speed-Forming, Polygondrehen und mehr
In der Werkzeugherstellung ist tiefes Prozesswissen gefragt. Beim Thema Verzahnen hat Horn mit DMG Mori eine Kampagne gestartet.Weiterlesen...

Flugzeugtitan TA15m präzise zerspanen
TA15m ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff - Flugzeugtitan. Mapal und Zimmermann legten gemeinsam eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung dieses Werkstoffes aus.Weiterlesen...

Vor dem Bohren kommt das Körnen
Eine Bohrung in Metall will gut vorbereitet sein, sonst wird die Bohrung nicht nur ungenau, der Bohrer kann auch zu Schaden kommen. Die gewünschte Führung setzt man schnell und einfach mit einem Körner.Weiterlesen...

Fräser für gutes Zeitspanvolumen und hohe Prozesssicherheit
RF 100 Sharp: Der Fräser für die effektive Zerspanung weichzäher Werkstoffe leistet anspruchsvolle Fräsbearbeitung auch unter instabilen Maschinenbedingungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit