
Mit der neuen Baugröße ergibt sich dem Hersteller zufolge für den Anwender eine große Vielfalt beim Spannen bei wenig Platz und ermöglicht auch zeitsparendes Rüsten. Die Dimensionen des Kompaktspanners schrumpfte Roemheld ohne Funktionseinbußen. Während die Gesamtlänge des größten Exemplars der Reihe noch knapp 99 mm beträgt, kommt die Miniaturausgabe mit nur 62 mm aus. Der Gehäusedurchmesser mit nur noch 22 mm ist kaum mehr als ein Drittel dessen, was der große Bruder aus der Baugröße 4, nämlich 59 mm, benötigt.
Mit einem Spannhub von 4 mm und einer Spannkraft von 1,2 kN ist das platzsparende Element nach Herstellerangaben für den Einsatz in beengten Maschinenräumen und bei Werkstücken mit kleinem Spannrand konzipiert. Bei der hydraulisch betriebenen Komponente mit einem maximalen Betriebsdruck von 150 bar sind die Spannpunkte beim Be- und Entladen frei. Daher reicht den Experten von Roemheld zufolge zum Einschwenken bereits eine schmale Tasche oder Vertiefung am Werkstück.
Auf einen Blick
Vorteile Minikompaktspanner
- minimale Abmessungen
- rohrleitungslose Montage
- Metallabstreifkante für Kolbenstange
- Spannhebel in schmale Taschen einschwenkbar
- querkraftfreie Werkstückspannung
- unbehindertes Be- und Entladen der Spannvorrichtung
- lange Spannhebel an Werkstück anpassbar
- alle Teile nitriert
- beliebige Einbaulage

Der Gehäusedurchmesser des neuen Mini-Kompaktspanners (Mitte) beläuft sich auf 22 mm, das ist kaum mehr als ein Drittel dessen, was der große Bruder (links) aus der Baugröße 4, nämlich 59 mm, benötigt.
Roemheld konzentrierte seine Produktpräsentation auf der Messe auf Elemente zum zeitsparenden Rüsten, Spannen bei beengten Raumverhältnissen und elektrisch angetriebener Elemente. Gezeigt wurden unter anderem neuentwickelte Bohrungsspanner zum direkten Spannen von Bauteilen ohne Adapterplatten, Elektrospannmittel wie das Nullpunktspannsystem Stark Speedy E-TEC und ein Sicherheitsmodul zur drahtlosen Drucküberwachung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neue, effiziente CBN-Sorten
Sumitomo ermöglicht lange Standzeiten durch entweder superharte oder sehr zähe Substrate für kontinuierlichen oder unterbrochenen Schnitt.Weiterlesen...

Spezialwerkzeuge für Speed-Forming, Polygondrehen und mehr
In der Werkzeugherstellung ist tiefes Prozesswissen gefragt. Beim Thema Verzahnen hat Horn mit DMG Mori eine Kampagne gestartet.Weiterlesen...

Flugzeugtitan TA15m präzise zerspanen
TA15m ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff - Flugzeugtitan. Mapal und Zimmermann legten gemeinsam eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung dieses Werkstoffes aus.Weiterlesen...

Vor dem Bohren kommt das Körnen
Eine Bohrung in Metall will gut vorbereitet sein, sonst wird die Bohrung nicht nur ungenau, der Bohrer kann auch zu Schaden kommen. Die gewünschte Führung setzt man schnell und einfach mit einem Körner.Weiterlesen...

Fräser für gutes Zeitspanvolumen und hohe Prozesssicherheit
RF 100 Sharp: Der Fräser für die effektive Zerspanung weichzäher Werkstoffe leistet anspruchsvolle Fräsbearbeitung auch unter instabilen Maschinenbedingungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit