
Was steckt eigentlich hinter dem Maschinen-Check der fertigung? Wir zeigen Ihnen in diesem Making-of, wie es hinter den Kulissen abläuft. - Bild: free_photo - Fotolia.com / Grob-Werke

Die Hauptdarsteller (von links nach rechts): Dietmar Kraus und Benjamin Kormann, beide Grob; Edwin Neugebauer; Peter Hermanns, Abteilungsleiter Vertrieb Universalmaschinen Zentral Europa bei Grob. - Bild: fertigung

Der Maschinenbau-Ingenieur Edwin Neugebauer ist seit 10 Jahren der fertigung-Spezialist für Werkzeugmaschinen. Bild: fertigung

In der Serie Maschinen-Check unterzieht er seine Probanden einer umfangreichen TCO-Betrachtung und gibt wichtige Informationen rund um das Thema Technik und Service. – Bild: fertigung

Peter Hermanns, Abteilungsleiter Vertrieb Universalmaschinen Zentral Europa bei Grob. – Bild: fertigung

10.00 Uhr: Erste Kontaktaufnahme – es herrscht eine gute Stimmung. Alles ist von Grob perfekt organisiert und vorbereitet. - Bild: fertigung

10.45 Uhr: Alte Bekannte – Thomas Glüder, Bereichsleiter Service, und Edwin Neugebauer. - Bild: fertigung
Der Maschinen-Check ist zu einer festen Größe im Fachmagazin fertigung avanciert. Über 70 Mal ist unser freier Mitarbeiter und Profi-Checker Edwin Neugebauer in den vergangenen Jahren unterwegs gewesen und hat zahlreiche Maschinen akribisch unter die Lupe genommen.
Letztendlich fließen seine ermittelten Daten in die Nutzwerttabelle ein und geben dem Leser ein sehr detailliertes Bild von der untersuchten Maschine. Immer unter dem Aspekt, im Sinne eines Benchmarks gleichartige Werkzeugmaschinen zu bewerten sowie in die Unternehmen hineinzuleuchten und die Softfacts wie Service und vorhandene TCO-Strategien abzufragen.
Im Idealfall ist der fertigung-Maschinen-Check ein wichtiges Tool für Investitionen der Anwender.
Viele Kilometer Auto- und Bahnfahrt, viele und lange Gespräche vor Ort und ein paar durchgeschwitzte Hemden: Unser Maschinen-Check-Autor Edwin Neugebauer recherchiert immer sehr akribisch und ist deshalb viel unterwegs. Einen ungefähren Eindruck vom Aufwand, der hinter jedem Artikel steckt, gibt die folgende kleine Tabelle, erfasst für den Maschinen-Check bei Grob in Mindelheim. em
Zahlen+Fakten
Der Maschinen-Check in Zahlen | |
---|---|
Erstellen der Nutzwertanalyse-Tabelle (Grundlage für den Maschinen-Check) | Einmalig: 3 bis 4 Tage |
Anpassung der Nutzwertanalyse-Tabelle an den jeweiligen Hersteller/Technologie | 0,5 Tage |
Erste Kontaktaufnahme mit Grob-Werke | Dezember 2016 |
Interviewtermin | 21. Februar 2017 |
Erscheinungstermin Printausgabe | 27. April 2017 |
Abstimmungsgespräche mit Unternehmen im Vorfeld | 1 Stunde |
E-Mails an Unternehmen, um Termin auszumachen | 8 Stück |
Gespräch vor Ort | 3,5 Stunden (Alleinstellungsmerkmale finden; Maschine konstruktiv beleuchten; Gespräch mit Entwicklern, Bereichsleitung Service |
Kontrollierte Maschinenbauteile (Stück) | Bezogen auf Checkliste: 10 bis 15 (alle Hauptbaugruppen und deren Unterbaugruppen) |
vollgeschriebene Blätter während des Gesprächs (handschriftlich) | 5 |
Durchgeschwitzte Hemden | 1 |
Getrunkene Tassen Kaffee, Espresso, Wasser während des Interviews | 1 Flasche Wasser |
Gefahrene Kilometer | rund 400 |
Zeitaufwand Interview insgesamt | 9 Stunden |
Auswertung der Tabellen und Checklisten; Nutzwerte errechnet | 2 Stunden |
Beschaffung von Unterlagen, Bildern und so weiter | In diesem Fall sehr einfach, da Marion Häring, Marketing Grob-Werke, alles perfekt vorbereitet hat und zusätzlich exzellentes Bildmaterial lieferte (ansonsten kann dieser Prozess durchaus sehr aufwändig sein) |
Schreiben des Artikels | 6 Stunden |
vollgeschriebene Blätter (PC) | 3 (8000 Anschläge) |
Nachhaken, um an fehlende Unterlagen/Freigabe zu kommen | 2 Stunden (hat in anderen Fällen auch schon 2 Wochen gedauert) |
Getrunkene Tassen Kaffee, Espresso, Wasser während des Artikelschreibens | 2 Flaschen Wasser |
Gespräche mit Chefredaktion | 3 Telefonate |
In der Redaktion: Redigieren des Artikels | 1 Stunde |
In der Redaktion: Layout des Artikels | 2 Stunden |
In der Online-Abteilung: Bildergalerie erstellen, Texten neuer Bildunterschriften, Aufbereitung des Online-Artikels | 3,5 Stunden |
Spaßfaktor | Hier: 100 Prozent (in Abhängigkeit von der "guten Vorbereitung" beim Hersteller kann dieser Wert durchaus auf 50 Prozent abfallen) |
Frustfaktor | Hier: 0 Prozent (in Abhängigkeit von der "guten Vorbereitung" beim Hersteller kann dieser Wert durchaus auf 50 Prozent ansteigen) |
Zufriedenheit mit fertigen Artikeln | 100 Prozent |
Diskutieren Sie mit