
Das Topmodell: Die Otec SF3 RLS - (Bild: Otec)
In der Produktion stehen Attribute wie Kostenersparnis, Langlebigkeit, Produktivität und Qualität sowie Korrosionsschutz traditionell im Fokus. Unverzichtbar sind hierbei zuverlässig reproduzierbare präzise Ergebnisse. Auch Unternehmen, die sich auf das Nachschleifen und Nachschärfen von Werkzeugen spezialisiert haben, vertrauen auf die Produkte von Otec.
Der Technologieführer in der Gleitschleiftechnik hat die Grenzen des Machbaren immer weiter verschoben. Die Oberflächen immer komplexerer Geometrien können dadurch in höchster Qualität effizient bearbeitet werden. Ob es um Glätten, Polieren, Verrunden, Entgraten oder die Entfernung von Droplets nach PVD- oder DLC-Beschichtungen geht – mit dem Einsatz von Otec-Maschinen profitieren Werkzeuge von mehr als dreifach höheren Standzeiten bei Zerspanungswerkzeugen, reduzierten Reibkräften und reduziertem Verschleiß bei beschichteten Werkzeugen sowie Ra-Werten bis 0,02 µm bei Umformwerkzeugen. Nachschleifer/-schärfer schätzen besonders die schnelle und effiziente Wiederherstellung präziser Schneidengeometrien. Otec hat leistungsstarke Maschinen für das Schlepp- wie auch für das Streamfinishverfahren im Programm, welche speziell auf die Anforderungen der Werkzeugindustrie zugeschnitten sind. In Kombination mit den maßgeschneiderten Otec-Prozessparametern lassen sich Schneidwerkzeuge, Formwerkzeuge und Spritzgusswerkzeuge damit kostengünstig bearbeiten.
Basismodell mit automatisierter Beladung

Den neuen Standard im automatisierten Präzisionsfinish setzt die SF1 ILS mit Kettenlader. Sie ist das kompakte Otec-Basismodell für die Werkzeugbearbeitung mit automatisierter Beladung. Die Maschine erfordert keine Roboterkenntnisse und ist für maximale Bedienungsfreundlichkeit optimiert. Sie verfügt über einen Kettenlader mit 64 Plätzen und kann unterschiedliche Werkstücke zwischen 3 und 18 mm Durchmesser (weitere Durchmesser in Planung) und bis 150 mm Länge (andere Längen auf Anfrage) in einer Charge bearbeiten. Hierzu werden Werkstücke und Spannzangen nach Bedarf automatisch gewechselt. Der Werkstückwechsel beträgt ca. 14,5 Sekunden. Die Prozesszeiten liegen je nach Bearbeitung und Werkstückgeometrie zwischen 30 und 300 Sekunden. Bei einer Prozesszeit von 60 Sek/St. bearbeitet die Maschine ca. 40 Teile in der Stunde. Die SF1 ILS ist mit einer Hubeinheit für die Werkzeugaufnahme ausgerüstet und sowohl für das Streamfinish- als auch für das Pulsfinishverfahren im Nass- oder Trockenprozess geeignet.
Topmodell für höchste Stückzahlen

Mit drei unabhängigen Hubeinheiten plus Werkzeugaufnahmen und einem Bestückungsroboter ist die Otec SF3 RLS auf höchste Stückzahlen vorbereitet. Die intelligente Steuerung sorgt dafür, dass während der laufenden Bearbeitung an zwei Stationen an der dritten Station parallel ein Werkzeugwechsel ausgeführt wird. Das Ergebnis sind nochmals minimierte Wechselzeiten und eine besonders hohe Ausbringungsleistung. Die Maschine kann Werkstücke mit Durchmessern zwischen 3 und 26 mm bis zu einer Länge von 250 mm bearbeiten. Mit einer mittleren Bearbeitungszeit von 45 Sek./St. bei Kantenverrundungswerten zwischen 6 – 30 µm bearbeitet die Otec SF3 RLS ca. 100 Teile pro Stunde und ist damit die ideale Wahl für die Produktion höchster Stückzahlen.
Sein umfangreiches Portfolio stellt Otec auf der EMO Hannover 2017 vom 18. bis 23. September vor. nh
Halle 11 Stand E56
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Kasto-Turmlagersysteme reduzieren Lagerbestand beim Nutzer
Der Maschinenbauer Werner Weitner hat mithilfe zweier Unitower-Lagersysteme seine Produktions- und Logistikprozesse effizienter gestaltet. Wie die Intralogistik jetzt aufgestellt ist.Weiterlesen...

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit