
Besucher der ZVO 2016 - (Bild: Zentralverband Oberflächentechnik)
Geht es um Trends, neue Entwicklungen und Know-how in der Galvano- und Oberflächentechnik, sind die jährlich stattfindenden Oberflächentage des ZVO die bedeutendste Informations- und Kommunikationsplattform im deutschsprachigen Raum. Der diesjährige Kongress für Galvano- und Oberflächentechnik vom 13. bis 15. September in Berlin bietet mit insgesamt 85 Vorträgen das bisher umfassendste und vielschichtigste Programm mit Referaten von national und international anerkannten Fachleuten aus Forschung und Praxis.
Es werden einerseits technisch-wissenschaftliche, ökonomische und ökologische Lösungen aktueller Probleme bei der Entwicklung innovativer Produkte vorgestellt. Andererseits stehen die gezielte Vernetzung von Forschung und Praxis sowie die Unterstützung der branchenübergreifenden Kommunikation im Mittelpunkt. Kernpunkte dabei sind die Erschließung neuer Anwendungsgebiete für galvanische Beschichtungen, die erhöhten Anforderungen beschichtete Oberflächen und der Umgang mit neuen gesetzlichen Vorschriften.
Forum Bauteilreinigung
Im Fokus des vom Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) e. V. organisierten Forums Bauteilreinigung mit insgesamt 13 Referaten steht Vorbehandlung in der Galvanotechnik. Verschiedene Vorträge beschäftigen sich dabei mit den Grundlagen der Chemie und Physik des Vorbehandlungsprozesses. Beleuchtet wird auch der Einsatz von Mikroorganismen in der Oberflächenreinigung, ebenso wie die Reinigung nach der Beschichtung. Vorgestellt werden darüber hinaus Verfahren zur Oberflächenveredelun und im Vortragsblock Industrie 4.0 wird die Bauteilreinigung unter dem Aspekt: "Industrie 4.0 – neue Lösungsansätze zur Qualitätssicherung in der Reinigungstechnik" thematisiert.
Mit diesem breit gefächerten Themenspektrum richten sich die ZVO-Oberflächentage an Anwender, Fertigungsmitarbeiter, Forscher, Entwickler, Konstrukteure, Einkäufer, QM- sowie Vertriebsmitarbeiter aus allen Wirtschaftsbereichen. Eine fachbegleitende Industrieausstellung ergänzt das Programm.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Kongress-Homepage. nh
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neue, effiziente CBN-Sorten
Sumitomo ermöglicht lange Standzeiten durch entweder superharte oder sehr zähe Substrate für kontinuierlichen oder unterbrochenen Schnitt.Weiterlesen...

Spezialwerkzeuge für Speed-Forming, Polygondrehen und mehr
In der Werkzeugherstellung ist tiefes Prozesswissen gefragt. Beim Thema Verzahnen hat Horn mit DMG Mori eine Kampagne gestartet.Weiterlesen...

Flugzeugtitan TA15m präzise zerspanen
TA15m ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff - Flugzeugtitan. Mapal und Zimmermann legten gemeinsam eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung dieses Werkstoffes aus.Weiterlesen...

Vor dem Bohren kommt das Körnen
Eine Bohrung in Metall will gut vorbereitet sein, sonst wird die Bohrung nicht nur ungenau, der Bohrer kann auch zu Schaden kommen. Die gewünschte Führung setzt man schnell und einfach mit einem Körner.Weiterlesen...

Fräser für gutes Zeitspanvolumen und hohe Prozesssicherheit
RF 100 Sharp: Der Fräser für die effektive Zerspanung weichzäher Werkstoffe leistet anspruchsvolle Fräsbearbeitung auch unter instabilen Maschinenbedingungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit