Für besonders genaues Tiefschleifen nehme man: einen metallischen Spezialbinder plus das 1978 entdeckte EDG-plus-Funkenschleifverfahren. Das Ergebnis sind metallisch gebundene Diamant- und CBN-Schleifscheiben mit oder ohne Profil – konkav oder konvex, die alle bisher erzielten Ergebnisse in Zeitspanvolumen und Standzeit übertreffen.
Die Genauigkeit der contour-profiled Diamant- und CBN-Schleifscheiben setzt auch bei der Profilierung neue Maßstäbe; je nach verarbeitetem Diamant- beziehungsweise CBN-Korn werden Genauigkeiten von fünf μm und bei Feinstkörnungen sogar zwei μm erreicht. Letzteres gilt zum Beispiel auch für erforderliche Innenradien – was mit anderen auf dem Markt erhältlichen Verfahren wie Drahterodieren EDM undenkbar, also nicht möglich ist.
Die von Lach Diamant in intensiver Forschungsarbeit gefundene Symbiose zwischen idealer Metallbindung und EDG-plus-Funkenschleifmaschinen bietet dem Anwender Vorteile, die er mit anderen Verfahren wie das Erodier-Verfahren mit Drahtmaschinen, gleich mit welcher Elektrizitäts-Power beziehungsweise Pulser diese ausgerichtet sind, nicht erreichen werden.
Die Lach Diamant contour-profiled-Schleifscheiben werden mit feinem Korn als auch mit „groben“ Diamant- und CBN-Körnungen – je nach Einsatzfall und verlangter Leistung – hergestellt. Die contour-profiled-Diamant und CBN-Schleifscheiben sind derzeit bis zu einem Durchmesser von 550 Millimeter lieferbar.
Korngrößen bis 180 Mikrometer und gegebenenfalls mehr stellen für das EDG-plus-Verfahren von Lach Diamant kein Problem dar. Anders wiederum beim Draht-Verfahren. Wohl können beim Binder Bronze und bei sehr kleinen Korngrößen wie 5 bis 15 Mikrometer noch Genauigkeiten von zwei Mikrometer maximal (konkav-Profilformen) erreicht werden, was bei zehn Mikrometer Korngröße zu einem Korn-Kuppenüberstand von maximal 0,009 Millimeter führen kann; ein hohes Zeitspanvolumen kann bei diesem Überstand ausgeschlossen werden.
Eine große Korngröße bei Draht zu verwenden, kann schon deshalb nicht funktionieren, da der Draht immer die Eigenschaft haben wird dem „Hindernis“ Diamant/CBN-Korn auszuweichen – er also springt oder reißt – eine Profilverzerrung ist so bereits von Anfang an gegeben. Es wäre ein Irrglaube zu denken, dass der funkenerosiv gesteuerte Draht das Korn zerschneiden könnte!
Das Lach Diamant EDG-plus-Funkenschleifverfahren hält das Korn dank des Spezial-Metallbinders selbst bei einem Überstand von 90 Prozent fest – der sich aus dem EDG-plus-Verfahren so ergebende Spanraum als Überstand von 90 Prozent der jeweiligen Korngröße darf als Garant für den Erfolg vor allem beim Tiefschleifen mit contour-profiled-Schleifscheiben gerechnet werden.
Quelle: Lach Diamant - Jakob Lach GmbH & Co.KG