Backenausführungen
Die Backenausführungen bieten sowohl eine kraft- wie auch formschlüssige Spannung der Werkstücke mit einer Spannkraft bis zu 2000 kg. - (Bild: fertigung)

Richard Schörkhuber, technischer Verkaufsberater bei Röhm für Österreich, der EVG seit vielen Jahre betreut, hatte zusammen mit Jens Papenfuß, dem zuständigen Konstrukteur im Hause Röhm, alsbald eine entsprechende Spannlösung parat. In der mechanischen Ausführung wird ein stationärer Spannstock des Typs SSP in Verbindung mit einem Nullpunktspannsystem über eine Königswelle und Königsmutter gekoppelt, wodurch sich der Hub steuern lässt. Dann erfolgt eine Referenzfahrt in der Maschine, um den Fixpunkt zu definieren. Dann kann jede Spanngröße angefahren werden, die das Spannmittel vorhält. Der Wechsel der Spannstöcke erfolgt automatisch über Roboter, um den gesamten Spannbereich abzudecken.

Nur noch acht Spannmittel

"So haben wir ein Spannmittel erhalten, das von der Werkzeugmaschine ansteuerbar ist, und wir statt mit 37 mit lediglich acht Spannmitteln von 0 bis 200 mm unser Teilespektrum abdecken", so Tiefenböck. "Mit einem Backenhub von 30 mm und einer Spannkraft von 2000 kg ist diese Spannlösung optimal für unsere Fertigung."

Spannstock SSP
Spannstock SSP von Röhm mit manueller Bedienung auf einer Hermle C 12 U. - (Bild: fertigung)

Nach der erfolgreichen Einführung der automatisch-mechanischen Spannsysteme auf den Hermle-BAZ C 30 U mit Roboterbeladung zog Tiefenböck diese Lösung vor allem in Anbetracht der Störkanten, auch für Anlagen mit Bediener in Erwägung. "Basis ist wiederum ein Nullpunktspannsystem, auf dem der Röhm-Spannstock eingewechselt wird. Auf Grund der optimalen Auslegung der Spannbacken sparen wir uns auch bei dieser manuellen Lösung viele Spannmittelwechsel und können ein ebenso breites Teilespektrum wie bei der automatisierten Lösung abdecken", bringt es Reinhard Lang, Teamleiter Fertigung bei EVG, auf den Punkt. Gespannt wird dabei manuell von vorne mit einem konventionellen Drehmoment-Vierkant-Schlüssel.

Richard Schörkhuber, Herbert Tiefenböck, Reinhard Lang
Zufrieden mit der Lösung von Röhm (von links nach rechts): Richard Schörkhuber, technischer Verkaufsberater Röhm Österreich; Herbert Tiefenböck, Corporate Operations Director EV Group; und Reinhard Lang, Teamleiter Fertigung bei der EV Group. - (Bild: fertigung)

Der Spannstock von Röhm mit Backenschnellwechsel und V-Profil-Backen hat mit einem Backenhub von 30 mm einen entsprechend großen Backenhub und eignet sich somit optimal für das vielfältige Teilespektrum bei EVG. Er ist seitlich abgeflacht und bietet damit einen großen Freiraum für die Werkzeuge auf den Hermle-BAZ. Zudem verfügt er über einen Sperrluftanschluss, um Verschmutzungen vorzubeugen.

"Zusätzlich wollten wir nicht viele unterschiedlich große Spannmittel, um den Weg von 20 x 20 mm-Teilen auf 200 x 200 mm-Werkstücke abzudecken", skizziert Tiefenböck die Anforderung. "Gelöst haben wir dies durch unterschiedliche Backenausführungen, die mittels Roboter automatisch gewechselt werden", erklärt Schörkhuber.

Perfekte Auslegung der Spannbacken

Auslegung der Spannbacken
Durch die optimale Auslegung der Spannbacken lässt sich das komplette Teilespektrum abdecken. - (Bild: fertigung)

In einem weiteren Schritt wurden dann gemeinsam mit Röhm die Backenformen gestaltet, damit über das gesamte Teilespektrum hinweg stets mit möglichst kurzen Werkzeugaufnahmen gearbeitet und bis zur Werkstückmitte verfahren werden kann. Ein wichtiger Aspekt, denn somit werden die Kollisionskanten sehr klein gehalten. Die Backen wurden zusätzlich mit Grips versehen und ermöglichen somit neben einer Kraftspannung auch eine Formspannung. "Die Grips graben sich in den Rohling ein und ergeben eine formschlüssige Spannung", betont Tiefenböck.

Ein weiteres Highlight in der EVG-Fertigung ist eine Roboter-Zelle, RS05 Zellenspeicher/Kanban von Hermle auf einer C 12 U. "Auf unserer Anlage sind Tag und Nacht 180 verschiedene Rohteilgrößen an der Maschine vorgehalten. Insgesamt können 4300 Teile bearbeitet werden. Konkret bedeutet dies, dass die Anlage auch bei geringen Laufzeiten von fünf bis acht Minuten pro Teil, rund 15 Tage durchlaufen kann", erklärt Tiefenböck. "Wohlgemerkt, ohne dass ein Bediener Rohmaterial nachfüllen muss!"

Sie möchten gerne weiterlesen?