
Rundum zufriedene Gesichter bei der Präsentation der Halbzeitbilanz: Die Verantwortlichen verzeichnen eine hohe Qualität der Besucher, die in rekordverdächtiger Menge auf die Messe strömen. - Bild: fertigung

Quasi die Musterlösung beim "Werkzeugschleifer des Jahres 2018": Schnörkellos auf den Punkt programmiert und dann erstklassig umgesetzt - Marcel Heiter von Mapal stellte sein hohes Können vor Publikum unter Beweis. - Bild: fertigung

Zur Schruppbearbeitung von schwierigen Werkstoffen wie Titan und hochwarmfesten Legierungen bietet Ceratizit nun auch rohe Stäbe mit zwei verdrallten Kühlkanälen ab Lager in CTS24Z an. - Bild: fertigung

Immer gut besucht: die Vorträge im Forum des FDPW, die synchron in mehrere Sprachen übersetzt wurden. - Bild: fertigung

Hartmetallspezialist Gerhard Ihle stellte als Co-Sponsor die Rohlinge für den Wettbewerb "Werkzeugschleifer des Jahres 2018. Als Give-aways liegen Büchlein mit praktischen Merkzetteln für die Besucher parat. - Bild: fertigung

Schweizer Präzision: Schleifscheiben von Haefeli sind Garanten für eine hohe genauigkeit und sehr gute Oberflächenqualität am Werkzeug. - Bild: fertigung

Die sehr genaue und hoch dynamische Leitz PMM-C-Maschine von Hexagon ist ausstattbar mit Variable-High-Speed-Scanning und optischen Sensoren. Sie ist in verschiedenen Baugrößen verfügbar. - Bild: fertigung

Auch am Tag nach dem Wettbewerb ist die Isog 24 am Mesestand des verlags moderne industrie unentwegt im Einsatz. - Bild: fertigung

Nur ein Schwerpunkt von vielen am Stand von Lach Diamant ist das Diamant Spray MF – die praktisch anwendbare Diamant-Paste in der Sprühdose. - Bild: fertigung

Zyklomat ist für die Anwender mehrerer Schleifmaschinen Partner für Planung, Ausführung und Montage von zentralen Filtrationsanlagen. - Bild: fertigung

Mediaberater on tour auf der GrindTec: Klaus Peter Egger (links) von der Zeitung Produktion und Thomas Seidel, Fachmagazine fertigung und werkzeug&formenbau. - Bild: fertigung

Oerlikon Balzers steht für die Neu- und Weiterentwicklung wegweisender Beschichtungslösungen – zugeschnitten auf aktuelle Marktbedürfnisse und individuelle Anwendungen. Auch die Zahnräder dieses Nutzfahrzeuggetriebes wurden von Oerlikon Balzers aufbereitet. - Bild: fertigung

Die GrindSmart 830XW von Rollomatic mit ihrer Kombination von Hydrostatik und Linearmotoren sowie mit sechs interpolierenden Achsen wird für die Produktion von Klein- und Großserien eingesetzt. - Bild: fertigung

Das, was von der Zerspanung übrig bleibt: Schleifschlamm und Späne sind wertvoller Sekundärrohstoff. Mit Pressen von Ruf lassen sich die Metalle komprimieren und von KSS-Resten trennen. - Bild: fertigung

In-Prozess-Messtechnik wird nicht nur im Zug von Industrie 4.0 immer wichtiger. Wilhelm Rienesl von RW Elektronik Schwabach erläutert eine Praxislösung. - Bild: fertigung

Fast wie Schmuckstücke: Die Schleifwerkzeuge von Theleico Schleiftechnik haben ihre ganz eigene Ästhetik - in der Praxis jedoch zählt nur das Schleifergebnis. - Bild: fertigung

Schütte präsentiert seine Maschinen der Baureihe 325linear. Sie sind mit 5 direkt angetriebenen CNC-Achsen, Linearmotortechnik und einer modernen digitalen Steuerung ausgestattet. - Bild: fertigung

Zentrifugen dienen sonst dazu, Kühlschmierstoff von Fremdkörpern zu trennen. Joachim Waßmer, Urgestein beim Schweizer Hersteller Turbo Separator, zapft auf der GrindTec Trinkbares aus der "Bierzentrifuge". - Bild: fertigung
Messeveranstalter Afag denkt schon an die Grindtec 2020: In zwei Jahren will man den Ausstellern und Besuchern der GrindTec noch bessere Voraussetzungen bieten, als das bisher möglich war. Vor allem in Bezug auf die Ausstellungsfläche wird sich Einiges ändern: Bis zum Jahr 2020 steht in Augsburg die neue Messehalle 2 zur Verfügung - sie soll mehr Platz auch für innovative Messekonzepte bieten.
Gerade weil der Fokus der Messe sehr scharf auf dem Thema Schleiftechnik bleibt, wird weiteres Wachstum mit hoher Qualität erwartet: In zwei Jahren wird die Marke von 700 Ausstellern angepeilt, die dann ausreichend Platz für ihre Exponate haben werden. Und auch auf der Besucherseite werden dann Verbesserungen greifen: Einerseits soll es in Augsburg in zwei Jahren rund 1000 Hotelbetten mehr geben, und andererseits will man auch die Verkehrssituation um die Messe herum deutlich verbessern und die sehr interessanten Angebote, die es hier bereits gibt (etwa Shuttleservices), noch besser kommunizieren.
GrindTec 2018: Halbzeitbilanz fällt vielversprechend aus
Bereits zur Halbzeitbilanz der GrindTec 2018 zeichnet sich ein sehr guter Messebesuch ab - deutlich höher als noch zur bisherigen Rekordveranstaltung vor zwei Jahren. Die Besucherbefragung zeigt, dass drei von zehn Besuchern aus dem Ausland kommen - an der Spitze stehen hier Besucher aus der Schweiz, gefolgt von den nahezu gleichauf liegenden Italienern, Franzosen und Österreichern. 97 Prozent der Besucher haben zur Halbzeit einen sehr guten oder guten Gesamteindruck von der Messe, 97 Prozent werden sie auch weiterempfehlen. Und 95 Prozent wollen auch künftig wieder auf die GrindTec. Für die von den Ausstellern immer wieder bestätigte gefühlt sehr hohe Qualität der Besucher spricht die Quote von 87 Prozent Entscheidern - das sind in erster Linie Besucher, die bei Investitionen entweder selbst ausschlaggebend entscheiden (27 Prozent), mit entscheiden (38 Prozent) oder zumindest im Entscheidungsprozess beraten (22 Prozent).
Diskutieren Sie mit