
Die Multidraw-Drahtziehmittel werden in in der Drahterzeugung und -verarbeitung eingesetzt. - (Bild: Zeller+Gmelin)

Die Schwerpunkte am Zeller+Gmelin Messestand sind Kühlschmierstoffe für die Herstellung von Kupfergießwalzdraht sowie Hochleistungs-Drahtziehmittel der Multidraw-Reihe. Die Multidraw-Drahtziehmittel kommen in der Drahterzeugung und - verarbeitung zum Einsatz. Mehr als 60 Jahre kontinuierliche Forschung und Entwicklung zielen darauf ab, die Multidraw-Produkte besonders wirtschaftlich und leistungsfähig für unterschiedlichste Anwendungen beim Drahtziehen zu machen. Ein Beispiel der innovativen Schmierstoffentwickler ist etwa der Industrieschmierstoff Multidraw CU UNI S, ein Universalziehmittel für den Grob- und Mitteldrahtzug bis zu einem Fertigdurchmesser von 0,1mm.
"Bei der Entwicklung legten wir den Fokus auf die Erhöhung der Schmierleistung, der Temperatur-, Bakterien- und Elektrolytstabilität", erklärt Markus Mühleisen, Produktmanager bei Zeller+Gmelin, "um unseren Kunden ein langlebiges und prozesssicheres Produkt zu bieten."
Zitat
"Bei der Entwicklung legten wir den Fokus auf die Erhöhung der Schmierleistung, der Temperatur-, Bakterien- und Elektrolytstabilität um unseren Kunden ein langlebiges und prozesssicheres Produkt zu bieten."
Markus Mühleisen
Aus der Multiroll-Produktreihe stammt der vollsynthetische Hochleistungskühlschmierstoff Multiroll CU LF Ultra. Er kommt bei der Herstellung von Kupfergießwalzdraht zum Einsatz und sorgt für die Kühlung und Schmierung der Walzen. "Anwender profitieren von einer verlängerten Walzenstandzeit im Produktionsprozess", so Markus Mühleisen zum wesentlichen Vorteil.
Hochleistungsdrahtziehmittel für mehr Wirtschaftlichkeit
Ebenso mit im Messegepäck ist der Schmierstoff Multidraw CU MFE. Als Spezialprodukt zur Herstellung von Kupferlackdrähten im Mittel- und Feinzug bis 0,07mm Fertigdrahtdurchmesser wird dieser vornehmlich für Inline-Lackdrahtmaschinen verwendet. Multidraw AL Grease SYN eignet sich speziell für Aluminium. "Das vollsynthetische Vorzugsfett besitzt eine hervorragende Schmierleistung, was für längere Standzeiten bei den Ziehsteinen sorgt", betont Markus Mühleisen.
Last but not least bringt Zeller+Gmelin spezielle Ziehöle für Eisen, Stahl und Edelstahl mit nach Düsseldorf, das sogenannte Multidraw ST- Sortiment. Die Öle eignen sich insbesondere für einen weiten Einsatzbereich von etwa 3mm bis 0,08mm. nh
Halle 9, Stand A19
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Kasto-Turmlagersysteme reduzieren Lagerbestand beim Nutzer
Der Maschinenbauer Werner Weitner hat mithilfe zweier Unitower-Lagersysteme seine Produktions- und Logistikprozesse effizienter gestaltet. Wie die Intralogistik jetzt aufgestellt ist.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...

Iscar unterstützt Anwender beim Schruppen von Inconel
Die AWB Group benutzt für Komponenten von Gasturbinen aus Inconel den XQUAD-Wendelschaftfräser von Iscar. Das sind die Erfahrungen des Anwender-Unternehmens.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit