Zur internationalen Fachmesse für Schleiftechnik, der GrindTec 2018, sind in diesem Jahr 643 Aussteller gekommen. Die Messe fand erstmals vor 20 Jahren statt - damals noch in deutlich kleinerem Rahmen. Im Jubiläumsjahr werden rund 20 000 Fachbesucher erwartet - es könnten aber durchaus auch mehr werden.
Auf inzwischen mehr als 45 000 m² dreht sich auf der GrindTec 2018 alles um Werkzeugbearbeitungssysteme, Schleifmaschinen, Maschinenperipherie, Prozesstechnik, Prozessperipherie, Management und Planung, Bildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistung und Service. Der GrindTec Campus, das Forum Schleiftechnik 4.0 und das Kompetenzzentrum Schleiftechnik sorgen auf der Messe für die Vermittlung von praxisrelevantem Wissen. Erstmals sind zudem zwei mobile Messehallen - die Hallen 8 und 9 auf dem Innenhof des Augsburger Messegeländes - in Betrieb, um allen Ausstellern Platz zu bieten.
Nachwuchswerbung pur: Bereits zum siebten Mal wurde in diesem Jahr der "Werkzeugschleifer des Jahres" gesucht. Der Wettbewerb besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil haben die Teilnehmer ihre theoretischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Dazu mussten sie Fragen zu einem Werkstück umfassend beantworten. Im zweiten Teil mussten sich die Finalisten der praktischen Herausforderung stellen. In einem spannenden Live-Wettkampf auf der GrindTec traten die fünf Besten des Wettbewerbsgegeneinander an. Dabei galt es, ein vorbestimmtes Werkstück zu programmieren und auf der Maschine abzuarbeiten.
Der Wettbewerb "Werkzeugschleifer des Jahres" wurde in diesem Jahr auf einer Isog 24 des oberbayrischen Maschinenspezialisten Isog aus Weilheim ausgetragen.
Die neue CNC-Werkzeugschleifmaschine arbeitet vielseitig und schnell. Die Num-Flexium+CNC-Steuerung mit der aktuellen Numrotoplus-Software erlaubt die reibungslose Bedienbarkeit der Maschine. Gute Voraussetzungen für einen fairen Wettkampf auf der GrindTec 2018. Viele Details sind bei der Isog 24 innovativ gelöst. So sind die Kühlmitteldüsen direkt am Schleifkopf angebracht, sie bewegen sich bei jeder Schleifbewegung mit und passen sich so automatisch an den Schleifpunkt an. Der integrierte zwölffache Schleifkörperwechsler ist besonders groß dimensioniert. Der Wechsel des Schleifkörpers dauert weniger als 10 s von Span zu Span. nh
Aus- und Weiterbildung zum Präzisions-Werkzeugschleifer

Ein Unternehmen, das beginnen möchte, neue Schneidwerkzeugmechaniker ausbilden, kann auf den Ausbildungsleitfaden des Fachverbands Deutscher Präzisions-Werkzeugschleifer (FDPW) zurückgreifen, der kompakt alle notwendigen Informationen enthält und Hilfestellung zur Lehrlingsausbildung leisten soll. Interessenten finden hier viele Antworten auf häufig gestellte Fragen wie etwa zum Inhalt der Ausbildung, zur Berufsschule sowie zum beruflichen Ausbildungsalltag.
Der FDPW bietet zudem in Kooperation mit der Jakob-Preh-Meisterschule für Schneid- und Schleiftechnik Meistervorbereitungskurse an. Die Gesamtgebühr für die Teile I bis IV beträgt 3000 Euro und wird von der Fachakademie der Schneid- und Schleiftechnik erhoben. Da darüber hinaus Kosten für Lernmittel und Unterrichtsmaterial entstehen, erhalten Meisterschüler aus FDPW-Mitgliedsunternehmen auf Antrag ein Sachmittelstipendium in Höhe von 300 Euro.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neue, effiziente CBN-Sorten
Sumitomo ermöglicht lange Standzeiten durch entweder superharte oder sehr zähe Substrate für kontinuierlichen oder unterbrochenen Schnitt.Weiterlesen...

Spezialwerkzeuge für Speed-Forming, Polygondrehen und mehr
In der Werkzeugherstellung ist tiefes Prozesswissen gefragt. Beim Thema Verzahnen hat Horn mit DMG Mori eine Kampagne gestartet.Weiterlesen...

Werkzeuge für das Mikrobohren von Kleinstkomponenten
Miniaturisierung: Wie lassen sich Kleinteile produktiver und kostengünstiger fertigen? Mithilfe der neuen Corodrill-Mikrobohrer von Sandvik Coromant können sowohl die Produktivität als auch die Standzeit erhöht werden.Weiterlesen...

Flugzeugtitan TA15m präzise zerspanen
TA15m ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff - Flugzeugtitan. Mapal und Zimmermann legten gemeinsam eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung dieses Werkstoffes aus.Weiterlesen...

Vor dem Bohren kommt das Körnen
Eine Bohrung in Metall will gut vorbereitet sein, sonst wird die Bohrung nicht nur ungenau, der Bohrer kann auch zu Schaden kommen. Die gewünschte Führung setzt man schnell und einfach mit einem Körner.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit