
Für den Austausch der Grundhalter müssen nur drei Schrauben gelöst werden. (Bild: Hoffmann Group)
Die Hoffmann Group hat ihr modulares Axial-Stechsystem ausgebaut. Neue Sorten für Alu, Stahl und Inox bieten Stechbreiten von drei bis acht Millimeter und stechen bis zu 100 Millimeter tief.
Beim Axialstechen sind die Anforderungen an die Prozesssicherheit besonders hoch. Die Hoffmann Group hat deshalb ein innovatives Klemmsystem konzipiert, bei dem nicht nur ein großer Plattenanschlag, sondern auch der beim Bearbeitungsprozess entstehende Schnittdruck die Wendeschneidplatte stabilisiert. Das System arbeitet dadurch selbst bei unterbrochenem Schnitt absolut prozesssicher.
Ein durchdachtes Schnellwechselsystem erlaubt es, die Wendeplatte mit einem einzigen Handgriff austauschen. Es muss dazu lediglich der zugehörige Montageschlüssel im Schwert eingeführt und um mindestens 90 Grad gedreht werden.
Sie wollen wissen, was die Werkzeug-Branche beschäftigt?
Dann haben wir was für Sie: Hier geht's zum Artikel über die acht Themen, die die Branche dominieren.
Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema:

Die notwendigen Grundhalter sind in drei verschiedenen Größen und mit einem Schaftquadrat von 20, 25, 32, 40 und 50 Millimeter erhältlich. Die Schneidenträger werden über nur drei Senkkopfschrauben gewechselt; diese garantieren durch ein Kräftedreieck größte Stabilität. Passstifte sorgen für eine schnelle und korrekte Positionierung. Das macht den Umbau besonders einfach.
Weil der Abstechmechanismus sehr wiederholgenau ist, kann ein erneutes Vermessen außerdem entfallen, wenn der Schneidenträger bereits im Werkzeugspeicher hinterlegt ist. Das erweiterte System bietet dadurch nicht nur ein spürbares Leistungsplus, sondern auch deutlich kürzere Rüstzeiten.
Quelle: Hoffmann Group
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Flugzeug-Teile: Effiziente CFK-Bearbeitung dank C6 und Oerlikon
Faserverbundwerkstoffe machen Flugzeuge leichter, die Zerspanung nicht. Wie sich beim Bohren von CFK Standzeiten verdreifachen und Werkzeugkosten senken lassen.Weiterlesen...

Wie externe Werkzeugvoreinstellung für Effizienz sorgt
Der Maschinenhersteller Licon hat das Werkzeugvoreinstellgerät Microset VIO Linear von Haimer im Einsatz. Warum davon nicht nur die eigene Fertigung profitiert.Weiterlesen...

Bredel macht mit WFL das automatisierte Drehfräsen flexibler
Das Maschinenbau-Unternehmen Bredel hat in ein M65-G-Millturn-Drehfräszentrum von WFL investiert. Warum der Anwender mit der Maschine zufrieden ist.Weiterlesen...

Kasto-Turmlagersysteme reduzieren Lagerbestand beim Nutzer
Der Maschinenbauer Werner Weitner hat mithilfe zweier Unitower-Lagersysteme seine Produktions- und Logistikprozesse effizienter gestaltet. Wie die Intralogistik jetzt aufgestellt ist.Weiterlesen...

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit