
Porträt von German Wankmiller - (Bild: Grob-Werke)
Zu erwarten ist aber eine ganze Reihe an Innovationen, die das Auto in seiner zukünftigen Ausprägung stark verändern werden. So werden wir bei Grob bereits gefragt, was wir denn in der Elektromobilität zu bieten haben. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Leichtbau, also Komponenten in Aluminium, aber auch komplexe Formen, die eine 5-Achs-Bearbeitung benötigen. So müssen wir als Unternehmen im Projektgeschäft auch für die Elektromobilität Maschinen, Automation und Zukauf-Komponenten als Generalunternehmer anbieten und die dafür notwendige Managementexpertise umsetzen. Und nicht nur das: Auch die Internationalität eines Unternehmens spielt an dieser Stelle eine wichtige Rolle.
Inwieweit hat die geänderte Nachfragesituation das Grob-Geschäft verändert?
Im angestammten Systemgeschäft haben wir traditionell immer das komplette Projektgeschäft abgewickelt. So erwarten unsere Kunden auch im neuen Business der Elektromobilität eine besondere Grob-Expertise. Die Automobilindustrie hat große Investitionen vor sich und muss sehr gezielt und vorausschauend die neuen Projekte und Anlagen planen. In diesem Zusammenhang werden zunehmend bestehende Produktionsanlagen umgebaut und für neue Produkte weiter verwendet.
“Die Veränderungen in der Antriebstechnik der Automobilindustrie haben bereits begonnen.”
German Wankmiller, Grob-Werke
Welche Konsequenzen hat dieser Umdenkungsprozess in der Automobilindustrie für Grob?
Diese Entwicklung ist für uns sehr wesentlich. Die Veränderung in der Nachfrage bei Zerspanungsanlagen werden wir kompensieren durch Umbauten und Retrofit von gesamten Anlagen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Qualifikation unserer Mitarbeiter. Wir benötigen zukünftig noch mehr Know-how in Richtung Inbetriebnahme, NC-Technik und Mechatronik. Das können wir durch spezielle Schulungs- und interne Qualifizierungsmaßnahmen erreichen.
Für wann erwarten Sie eine signifikante Bedeutung der Elektromobilität bei Grob?
Das wird sicherlich bereits Mitte/Ende des kommenden Jahres sein. Wie alle unsere Wettbewerber wissen wir auch, dass die Veränderungen in der Antriebstechnik der Automobilindustrie bereits begonnen haben. Doch ihre Ausprägungen, mit welchen Stückzahlen und in welchen Märkten, lassen sich noch nicht genau vorhersehen.
“Wir haben derzeit einen sehr guten Auftragseingang zu verzeichnen.”
German Wankmiller
Wie sehen Sie die Entwicklung im Maschinenbau generell?
Wie in der Vergangenheit wird die Maschinenbaubranche weiterhin sehr stark von der Entwicklung der Automobilindustrie beeinflusst werden. Konsequenter Weise müssen auch wir sehr innovativ sein und mit immer neuen Produkten den Markt von unserem Technologie-Know-how überzeugen. Wir müssen uns den Anforderungen der neuen Antriebstechnologie, dem Leichtbau, aber auch der Digitalisierung stellen. Wenn wir diese Aufgabe lösen, haben wir auch zukünftig gute Chancen und Möglichkeiten für unser Unternehmen. Dazu bedarf es aber einen hohen Aufwand und viel Engagement, um diese Potenziale der Zukunft zu heben.
Wie sieht die aktuelle Geschäftsentwicklung bei Grob aus?
Wir haben aktuell einen sehr guten Auftragseingang zu verzeichnen, der für eine hervorragende Auslastung in der Grob-Gruppe sorgt. Die Aufträge setzen sich aus einem sehr guten Mix aus Systemgeschäft, Universalmaschinengeschäft und Montagetechnik zusammen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Flugzeug-Teile: Effiziente CFK-Bearbeitung dank C6 und Oerlikon
Faserverbundwerkstoffe machen Flugzeuge leichter, die Zerspanung nicht. Wie sich beim Bohren von CFK Standzeiten verdreifachen und Werkzeugkosten senken lassen.Weiterlesen...

Wie externe Werkzeugvoreinstellung für Effizienz sorgt
Der Maschinenhersteller Licon hat das Werkzeugvoreinstellgerät Microset VIO Linear von Haimer im Einsatz. Warum davon nicht nur die eigene Fertigung profitiert.Weiterlesen...

Bredel macht mit WFL das automatisierte Drehfräsen flexibler
Das Maschinenbau-Unternehmen Bredel hat in ein M65-G-Millturn-Drehfräszentrum von WFL investiert. Warum der Anwender mit der Maschine zufrieden ist.Weiterlesen...

Kasto-Turmlagersysteme reduzieren Lagerbestand beim Nutzer
Der Maschinenbauer Werner Weitner hat mithilfe zweier Unitower-Lagersysteme seine Produktions- und Logistikprozesse effizienter gestaltet. Wie die Intralogistik jetzt aufgestellt ist.Weiterlesen...

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit