
Die Multigrind CU bietet mit kompaktem Aufbau eine Vielzahl von Bearbeitungsmöglichkeiten für den Kunden. - (Bild: Haas Schleifmaschinen)
Ihre Pluspunkte erzielt die Multigrind CU bei der steifen Achsanordnung, bei den dynamischen Rotationsachsen, in der Schleifgenauigkeit, im zeitoptimierten Schleifprozess, bei den vielfältig vorhandenen Zusatzbaugruppen und vor allem im kompakten Maschinenkonzept.
Maschinenaufbau
Der Hauptansatz im Maschinenlayout der CU war für Haas, eine Maschine mit einem flächenoptimierten Platzbedarf zu generieren. Der "Footprint" (etwa 5m2) in Bezug auf die eingebaute Schleiftechnologie kann als gelungen bezeichnet werden. In Systembaugruppen konzipiert, mit nur zwei nötigen Zugangsebenen für Bedienung und Wartung können die Maschinen seitlich kontaktiert in Linienstruktur aufgebaut werden. Beistellaggregate sind nicht vorhanden, alle Ver- und Entsorgungsbaugruppen sind im Maschinenbereich untergebracht. Das ergibt in Summe eine erhebliche Reduzierung des Platzbedarfs.

Die Baugruppen werden für den Kunden im "Haas-Produktkonfigurator" zusammengestellt, wobei die generierten Daten dann im Workflow zur Prüfung der Teileverfügbarkeit, für Teilebestellungen, Lieferzeitaussagen, Stücklisten, im Servicebereich, bei der Preisbildung im Vertrieb weiterhin genutzt werden. Zusammen mit dem Kunden kann der Vertrieb am Konfigurator die spezifische Maschine aufbauen und Zusatzaggregate definieren, so generiert der Kunde "seine Maschine". Dieser Datensatz bildet die Basis für alle weiteren Arbeitsumfänge. Der Maschinenaufbau, die diversen Baugruppen, die gesamten Versorgungsleitungen sowie Elektrikinstallationen sind als CAD-Datensatz verfügbar.
Das Maschinenbett und die Portalständer sind in einem Gusskörper gefertigt, bei dem auf bearbeiteten Führungsflächen im Ständerbereich die Linearführungen für die Y-Achse aufgeschraubt werden. Darauf läuft das Portal aus Guss mit dem Schleifschlitten, der in X- und Z-Richtung bewegt wird. Die Z-Achse trägt die fest eingebaute Schleifspindel.
Diese konstruktive Änderung zu den bisherigen Konzepten bringt ein mehr an Steifigkeit und Genauigkeit im Kraftfluss beim Schleifen, denn die Schleifspindel schwenkt nicht mehr. Vor allen Dingen ergibt sich eine bessere Zugänglichkeit bei kleinen Werkstücken durch den drehenden Tisch.

Das Schwenken übernimmt jetzt die dynamische, über Torqueantriebe angesteuerte C-Achse im Tisch mit der darauf befindlichen A-Achse und dem eingespannten Werkstück. Diese Innovation bringt einen stabileren Prozess und mehr Wirtschaftlichkeit durch zeitoptimierte Prozessführung. Die Anzahl an Drehbewegungen im Prozess wurde um 50 Prozent reduziert.
Bei der neuen Multigrind CU hat Haas in der Kinematik und im Achsaufbau den Wert sehr stark auf steife Funktionalität gelegt wie beispielsweise geringe Auskraglängen der Werkzeuge im Spannfutter zum Wirkpunkt an der Schleifscheibe, eine gute Abstützung der Schleifeinheit zur Z-Führung und die gute Raumaufteilung im Arbeitsbereich der C-Achse mit dem Aufspanntisch.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neue, effiziente CBN-Sorten
Sumitomo ermöglicht lange Standzeiten durch entweder superharte oder sehr zähe Substrate für kontinuierlichen oder unterbrochenen Schnitt.Weiterlesen...

Spezialwerkzeuge für Speed-Forming, Polygondrehen und mehr
In der Werkzeugherstellung ist tiefes Prozesswissen gefragt. Beim Thema Verzahnen hat Horn mit DMG Mori eine Kampagne gestartet.Weiterlesen...

Werkzeuge für das Mikrobohren von Kleinstkomponenten
Miniaturisierung: Wie lassen sich Kleinteile produktiver und kostengünstiger fertigen? Mithilfe der neuen Corodrill-Mikrobohrer von Sandvik Coromant können sowohl die Produktivität als auch die Standzeit erhöht werden.Weiterlesen...

Flugzeugtitan TA15m präzise zerspanen
TA15m ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff - Flugzeugtitan. Mapal und Zimmermann legten gemeinsam eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung dieses Werkstoffes aus.Weiterlesen...

Vor dem Bohren kommt das Körnen
Eine Bohrung in Metall will gut vorbereitet sein, sonst wird die Bohrung nicht nur ungenau, der Bohrer kann auch zu Schaden kommen. Die gewünschte Führung setzt man schnell und einfach mit einem Körner.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit