
Preiswürdig war die konsequent vorangetriebene Digitalisierungsstrategie mit Celos Next. - (Bild: DMG Mori)
Mit dem „Intelligent Manufacturing Award“ zeichnen Microsoft und Roland Berger Benchmark-Projekte der industriellen Digitalisierung aus. Prämiert werden innovative Use Cases der Digitalisierung aus der diskreten Fertigung sowie der Prozess- oder Automobilindustrie. Der Award gilt als einer der renommiertesten Auszeichnungen für digitale Exzellenz. Das Motto diesmal: „Innovate. Transform. Compete.“ Einer der Gewinner diesmal: DMG Mori. Das Unternehmen erhielt den Award in der Kategorie „Envision“. Preiswürdig war die konsequent vorangetriebene Digitalisierungsstrategie mit Celos Next.
Die in der zweiten Jahreshälfte angebotene Celos Next Lösung ist eine hybride Edge/Cloud Plattform, mit der sich komplette Prozessketten individuell integrieren und digitalisieren lassen. „Mit Celos Next verbindet DMG Mori den digitalen Shopfloor seiner Kunden mit bestehenden Softwaresystemen und digitalen Lieferketten. Einzigartig sind die herstellerunabhängige Konnektivität, und die Durchgängigkeit der Daten und die anpassbaren Celos Apps“, betont Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender der DMG Mori.
Investitionen in Innovation sind der Weg aus der Krise
Satya Nadella von Microsoft hatte es bereits im April 2020 auf den Punkt gebracht: „Die Welt erlebte zwei Jahre digitale Transformation in nur zwei Monaten.“ Diese Beschleunigung nimmt weiter zu. Abwarten ist keine Option. Für Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender DMG Mori, sind deshalb Investitionen in Innovation der einzige Weg aus der Krise. Die Zukunft der Werkzeugmaschinenindustrie mit Digitalisierung neu zu denken und erfolgreich zu gestalten, das ist seit Jahren fest in der DNA von DMG Mori verankert.
„Als Technologieführer haben wir unsere Digitalisierungsstrategie durchgängig und ganzheitlich entlang der kompletten Wertschöpfungskette ausgerichtet“, betont Christian Thönes. Dies geschehe intern in der eigenen Anwendung und Verprobung von Produkten und Services sowie extern in enger Zusammenarbeit mit starken Kunden und Partnern – wie Microsoft.
Thönes ist überzeugt, dass insbesondere diese durchgängige Digitalisierung entscheidend ist für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft.
Gerade die Durchgängigkeit und Ganzheitlichkeit des digitalen Angebots hat jetzt auch die hochkarätig besetzte Jury des „Microsoft Intelligent Automation Award 2020“ überzeugt. So ist DMG Mori in der Kategorie „Envision“ jetzt als Industrie-Pionier ausgezeichnet worden.

Geballter Input zum Thema Werkzeugmaschinen
- Das sind die größten Werkzeugmaschinen-Hersteller Europas: Spanende Werkzeugmaschinen sind in der Industrie unabdingbar. Doch wer sind wesentliche Player der Branche? Wir stellen Ihnen die 15 umsatzstärksten Unternehmen Europas vor.
- Werkzeugmaschinen: Diese Technologien machen zukunftssicher: Das Wettbewerbsumfeld ist für Werkzeugmaschinenbauer herausfordernd. Deshalb sind Lösungen gefragt, mit denen sich Anwendende am Markt behaupten können. Welche Technologien dabei im Fokus stehen, lesen Sie im Artikel.
- Das sind die 15 weltweit größten Werkzeugmaschinen: Fräsen, Drehen, Bohren in XXL – Wir stellen die 15 weltweit größten Maschinen für die Zerspanung vor.
- So verändert Künstliche Intelligenz Jobs in der Zerspanung: KI-Systeme sorgen für neue Aufgaben. Das gilt für den Mann an der Maschine genauso wie für den Geschäftsführer. Wir erklären, wer nun was erledigen muss.
Award wird in fünf Kategorien vergeben
60 Industrie-Unternehmen hatten ihre Bewerbungen für den Award eingereicht. Veranstalter sind Microsoft und die Unternehmensberatung Roland Berger. Ausgezeichnet werden alljährlich Unternehmen, die beispielhafte Impulse setzen. Honoriert wird zudem die Bereitschaft, auch neue Wege zu gehen, und das Potenzial für neue Geschäfts- und Arbeitsmodelle. Vergeben wird der Award in fünf Kategorien plus ein Gesamtsieger:
- „Innovate!“ bewertet die Anwendung von Technologien
- „Scale!“ prämiert Reifegrad, Wachstum und Skalierbarkeit
- „Add Value!“ entscheidet sich nach Optimierungs- und Umsatzpotentialen
- „Envision!“ zeichnet die visionäre und transformatorische Bedeutung aus
- „Educate!“ kürt neue wissenschaftliche Ansätze
„Der „Microsoft Intelligent Manufacturing Award“ ist für unsere gesamte Global One Company eine tolle Bestätigung und bedeutet zusätzliche Motivation“, freut sich Christian Thönes über die Auszeichnung. Explizit verweist er auf den weiteren Wandel vom reinen Werkzeugmaschinenhersteller zum End-to-End-Partner für industrielle Digitalisierung über die gesamte Wertschöpfungskette.
Mit Investitionen im hohen zweistelligen Millionenbereich hatte DMG Mori die Qualität und Breite seines digitalen Angebots in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut. „Aufgrund unserer konsequenten Vorleistungen sind wir heute in der Lage, als Wegbereiter die Digitalisierung in den Unternehmen gemeinsam und ganzheitlich umzusetzen“, sagt Christian Thönes.
Quelle: DMG Mori AG