
Mit seiner schlanken Störkontur ermöglicht Tendo Slim 4ax eine optimale Zugänglichkeit. Selbst tiefliegende Stellen der Ingersoll-Egalisierschlichter werden zuverlässig erreicht. - (Bild: Ingersoll)
Never change a running system – wer nach diesem Motto handelt, bringt Prozessstabilität in seine Fertigung, lässt aber womöglich so manche Chance verstreichen, die in neuen Technologien schlummert. Je unkomplizierter der Umstieg, desto leichter fällt hingegen ein Systemwechsel. Der Kompetenzführer für Greifsysteme und Spanntechnik Schunk hat daher intensiv an einer Werkzeugaufnahme gefeilt, mit der sich die Stärken der Hydro-Dehnspanntechnik auf die Welt der Warmschrumpftechnologie übertragen lässt, ohne dass Änderungen in der Programmierung erforderlich sind. "Plug-&-Work" nennt Schunk das Konzept, mit dem der Wechsel im Handumdrehen gelingt und ein weites Feld technologischer Vorzüge verbunden ist.

Bei Ingersoll Werkzeuge in Horrheim ist die Idee der schlanken Hydro-Dehnaufnahme auf Anhieb angekommen. Kein Wunder: Seit vielen Jahren nutzt Ingersoll zur Bearbeitung seiner hocheffektiven Trägerwerkzeuge Tendo-WZS-Hydro-Dehnspannfutter von Schunk zur Werkstückspannung und profitiert dabei von der hohen Rundlaufgenauigkeit < 0,003 mm, von kürzesten Wechselzeiten und von einer enormen Zahl an Spannzyklen. Rund 50 000-mal lassen sich die Schunk-Hydro-Dehnspannfutter spannen und wieder entspannen, ohne dass die Qualität nachlässt. Die im Vergleich zu anderen Spannmitteln höheren Anschaffungskosten amortisieren auf diese Weise schnell, zumal der Personalaufwand für den Werkzeugwechsel deutlich geringer ausfällt als bei Alternativsystemen.
Praxistest

Entsprechend aufgeschlossen war Produktionsleiter Thomas Petermann gegenüber einem Praxistest mit den neuen Hydro-Dehnspannfuttern, denn erstmals war es möglich, vorhandene Warmschrumpfaufnahmen 1:1 durch Hydro-Dehntechnologie zu ersetzen, ohne dass hierfür aufwendige Programmierungen nötig waren. Mit einer im Gegensatz zu Warmschrumpffuttern dauerhaft präzisen Rundlaufgenauigkeit < 0,003 mm bei einer Ausspannlänge von 2,5 x D und einer Wuchtgüte von G 2.5 bei 25 000 min-1 fügt sich Tendo Slim 4ax in das bewährte Hydro-Dehnspannprogramm von Schunk ein.

In aufwendiger Entwicklungsarbeit war es Schunk in Lauffen gelungen, die vollständige Außengeometrie von Warmschrumpfaufnahmen nach DIN 69882-8 mit den überzeugenden Qualitäten der Schunk-Hydro-Dehn-spanntechnik zu vereinen. Vor allem in axialen Operationen, also beim Bohren, Senken, Reiben und Gewinden, aber auch bei Schlicht-fräsoperationen verspricht die Aufnahme mit ihren schwingungs-dämpfenden Eigenschaften Vorteile. Aufgrund der reduzierten Belastungen der Schneiden verlängern sich die Standzeiten der Werkzeuge, und die Qualität der Oberflächen steigt.

Genau diese Aspekte nahm Petermann gemeinsam mit Ralf Grasmück, Meister Fertigung, und Martin Zettler, Produktmanager radiale Fräswerkzeuge, in den Blick. Vor allem in punkto Oberflächengüte versprach sich das Team Vorteile, denn Ingersoll-Werkzeuge unterstreichen ihre technisch exzellente Qualität mit durchdachtem Design und perfekter Optik, die in aufwendigen Schritten erzielt werden. Insbesondere bei der Bearbeitung von Spanräumen der Ingersoll-Trägerwerkzeuge wollte man Erfahrungen mit den schlanken Hydro-Dehnspannfuttern sammeln, denn bei den anspruchsvollen Schlichtfräsoperationen war es bislang immer wieder sehr aufwendig, die angestrebte Oberflächenqualität zu erzielen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Kasto-Turmlagersysteme reduzieren Lagerbestand beim Nutzer
Der Maschinenbauer Werner Weitner hat mithilfe zweier Unitower-Lagersysteme seine Produktions- und Logistikprozesse effizienter gestaltet. Wie die Intralogistik jetzt aufgestellt ist.Weiterlesen...

Das ist der mechanische Dehnhülsen-Spanndorn von Ringspann
Der HDDS Spanndorn hilft Zahnrad-Herstellern, die Anforderungen an die Verzahnungsgüte zu erfüllen. Wie ihm das gelingt.Weiterlesen...

5.000 Liter pro Minute: Filtertechnik von Lehmann-UMT
Bei einem Automobilzulieferer hat Lehmann-UMT ein flexibles Konzept für die Kühlschmierstoff-Filtrierung und den Späneabtransport entwickelt. So lief das Projekt.Weiterlesen...

Kompakte Automatisierung: Das ist Roboload von Studer
Eine einfache Bedienung und ein geringer Bauraum - das verspricht Studer bezüglich des Ladesystems für CNC-Innenrundschleifmaschinen Roboload. Wie es funktioniert.Weiterlesen...

Facelift für die Grob G750: Das kann die neue Maschine
Die Generation der Universalmaschinen von Grob ist nun komplett. Das sind die Details der überarbeiteten 5-Achs-Maschine G750.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit