Spannmittel automatisiert zu bedienen, spart Kosten und Rüstzeiten und sorgt somit für eine Ertragssteigerung.

Spannmittel automatisiert zu bedienen, spart Kosten und Rüstzeiten und sorgt somit für eine Ertragssteigerung. (Bild: Allmatic-Jakob Spannsysteme)

Mit dem RoboBuddy von Allmatic Jakob können mechanische Schraubstöcke der AllLite-CentroLite-68- & 125-Linie und der Titan2- / NC8-Serie mit Adapter mannlos geöffnet und geschlossen werden.

Durch die neue Schnittstelle ist ab sofort ebenfalls eine mannlose Bedienung des neuen 5-Achs-Schraubstocks TeleSense möglich. Der große Vorteil: Anwender können weiterhin ihre bestehenden, manuellen Schraubstöcke verwenden und Ihre Kosten im Griff behalten, ohne auf hydraulische oder pneumatische Spannmittel oder nachgerüstete Tischdurchführungen zurückgreifen zu müssen.

Der RoboBuddy dient also als perfekte Ergänzung zur nachgelagerten vollständigen Automatisierung. Die Integration ist ohne einen komplexen Umbau der Spannmittel realisierbar, lediglich zwei Zylinderstifte müssen zur Vorbereitung des manuellen Schraubstocks aufgenommen werden.

Die Automationserweiterung kann über eine Linearführung oder direkt am Roboterarm befestigt werden.

Der RoboBuddy ist standardmäßig mit einer Modbus-RTU-Schnittstelle ausgerüstet. Das ermöglicht eine zuverlässige Datenübertragung über die serielle Schnittstelle RS485. Schnittstellen wie OPC-UA, IO-Link und Profinet machen ihn zusätzlich flexibel. Sie können über eine optional erhältliche Steuereinheit zur Verfügung gestellt werden.

Meist wird der RoboBuddy am Roboter inklusive Griffeinheit genutzt. Der Roboter legt das Werkstück ein und der RoboBuddy schließt den Schraubstock mit bis zu 100 Nm Anzugsmoment. Das Werkstück ist so durchgehend sicher gespannt und kann bearbeitet werden. Nach der Bearbeitung öffnet der RoboBuddy den Schraubstock mannlos, sodass der Roboter das Werkstück entnehmen kann.

Automation NEXT Conference

Entdecken Sie die Zukunft der Automatisierung auf der Automation NEXT Conference. Diese Veranstaltung am 18. November 2025 in Ludwigsburg bringt Branchenexperten zusammen, um über neueste Trends und Technologien in der Automatisierung zu diskutieren.

Die Themenbereiche umfassen Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Cybersicherheit, Edge Computing, Robotik und nachhaltige Automatisierungslösungen. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für Wissensaustausch, Netzwerken und Inspiration für Fachleute aus der Automatisierungsbranche.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Automation NEXT Conference.

Die Position des Kurbelzapfens findet der Robo­Buddy selbstständig. Die Stellung des Kurbelzapfens, die Spannkraft sowie die Spannweite kann er für bis zu 256 Schraubstöcke speichern und wieder aufrufen.

Durch die Erweiterung um den RoboBuddy haben Kunden die Möglichkeit, die Fertigungsprozesse mit vorhandenen Mitteln auch für kleine Seriengrößen zu automatisieren. So wird ein langfristig hoher Automatisierungsgrad bei gleichzeitig möglichst niedrigen Investitionskosten erzielt.

Quelle: Allmatic-Jakob Spannsysteme GmbH

Sie möchten gerne weiterlesen?