Die Ecocut-Werkzeuge sind in vier Ausführungen erhältlich.

Ob beim Bohren mit stehendem oder rotierendem Werkzeug oder beim Drehen von Plan-, Innen- und Außenkonturen ist der Ecocut das führende Werkzeug für eine Vielzahl an Anwendungen. Die Ecocut-Werkzeuge sind in vier Ausführungen erhältlich: Ecocut Classic, Ecocut Mini, Ecocut ProfileMaster und der neue Ecocut Solid. (Bild: Ceratizit)

Wer einen verlässlichen Allrounder für eine nahezu unendliche Vielzahl an Anwendungen sucht, findet ihn im Ecocut schon seit mittlerweile 30 Jahren. Mit insgesamt vier Werkzeugfamilien ist der Ecocut das Multifunktionswerkzeug schlechthin. Neben dem Ecocut Mini für Bohrungen von 2 bis 8 Millimeter Durchmesser und dem Ecocut ProfileMaster für Bohrungen ab zehn Millimeter sowie radiale und axiale Einstiche sind die Ecocut-Classic-Werkzeuge die Multitalente der Serie.

Mit ihren Wendeschneidplatten (WSP) lassen sich Durchmesser zwischen 8,0 und 32 Millimeter bearbeiten. Als neues Familienmitglied hinzugekommen ist der Ecocut Solid, der prozessbedingte Vibrationen effektiv reduziert.

Kometenhafter Aufstieg seit den 90ern

Die Ecocut-Werkzeuge sind wahre Klassiker im Ceratizit-Programm, die gerade wegen ihrer Popularität stetig weiterentwickelt werden. „Mit Ecocut haben wir seit 30 Jahren ein beliebtes und universell nutzbares Programm zum Drehen und Bohren aufgebaut“, so Paul Höckberg, Produktmanager Cutting Tools bei Ceratizit.

Auf einen Blick

Bohren und Drehen mit dem Multifunktionswerkzeug Ecocut von Ceratizit. Das Schweizer Taschenmesser unter den Zerspanungswerkzeugen reduziert Rüstzeiten und steigert die Produktivität.

Jürgen Duwe, Project Manager bei Ceratizit und damals maßgeblich an der Entwicklung des Ecocut beteiligt, erinnert sich: „Entwickelt wurde der Ecocut damals tatsächlich aus einer Not heraus: Bei unserer Werkzeugfertigung in Bad Urach war das Ziel, bei einer Bohrung Wechselzeiten zu sparen. So entstanden aus einem modifizierten Bohrnutenfräser die ersten Prototypen, mit denen wir so gute Ergebnisse erzielten, dass wir daraus eine komplette Serie ins Leben gerufen haben!“

Mit den Ecocut-Werkzeugen von Ceratizit werden Rüstzeiten stark verkürzt und gleichzeitig die Maschinenauslastung erhöht.
Die Ecocut-Werkzeuge von Ceratizit sind so konstruiert, dass sich mit einem Werkzeug bis zu fünf verschiedene Bearbeitungsverfahren durchführen lassen. Somit werden unterschiedliche Bearbeitungsprozesse vereint, viele Werkzeugwechsel können entfallen, Rüstzeiten werden stark verkürzt und gleichzeitig die Maschinenauslastung erhöht. (Bild: Ceratizit)

Herzstück ist dabei die Wendeplatte, die auch patentiert wurde. Das Besondere ist die abfallende Schneide, ihre Einbauposition und wie sie auf dem Halter angeordnet ist. Die Herausforderung war, dass das Werkzeug die gängigsten Bearbeitungsvorgänge beherrscht: Bohren ins Volle, Drehen, Ausdrehen, Plandrehen und noch einige mehr. „Und so konnten wir uns bei unserem konkreten Projekt sage und schreibe fünf Werkzeuge einsparen!“, so Jürgen Duwe.

Nach insgesamt nur sechs Monaten Entwicklungszeit wurde das innovative Werkzeug zum ersten Mal auf der EMO 1993 in Mailand vorgestellt. Dort sorgte es für viel Aufsehen – und den Start einer unvergleichlichen Karriere. „Der Ecocut war mit Sicherheit auf der EMO in Mailand eine Bombe, und ab da haben uns die Kunden die Türen eingerannt“, erinnert sich Jürgen Duwe mit einem Schmunzeln.

Multifunktions-Klassiker ohne Star-Allüren

Die Ecocut-Werkzeuge sind wahre Klassiker im Ceratizit-Programm, die gerade wegen ihrer Popularität stetig weiterentwickelt werden. Der Ecocut Classic ist erhältlich von Durchmesser 8 bis 32 Millimeter und in den Längen 1,5xD / 2,25xD / 3xD. Er deckt gleich mehrere Anwendungen mit einem Werkzeug ab und ist damit ein beliebter Zeitsparer in den unterschiedlichsten Werkstoffen. Der Ecocut Classic ist sehr leistungsfähig und robust dank seiner optimierten Werkzeuggeometrie bei gleichzeitig reduziertem Verschleiß. Dabei zeichnet er sich durch höchste Prozesssicherheit aus und seine Wendeschneidplatten sind mit wirkungsvollen Spanbrechern ausgestattet. Dazu trägt auch der Chip-Booster bei, ein einzigartiges Kühl- und Spänetransportsystem, mit dem die Ecocut-Werkzeuge ­se­rienmäßig ausgerüstet sind.

Der Ecocut Classic ist die Wendeplatten-Version, mit der Durchmesser zwischen 8 und 32 Millimeter bearbeitet werden können.
Der Ecocut Classic ist die Wendeplatten-Version, mit der Durchmesser zwischen 8 und 32 Millimeter bearbeitet werden können. (Bild: Ceratizit)

Der Ecocut Mini eignet sich für kleine Bauteil­abmessungen und ist in verschiedenen Größen verfügbar. Dadurch, dass sich mehrere Anwendungen mit einem Werkzeug abdecken lassen, spart der Anwender wichtige Bearbeitungszeit und Werkzeugplätze in der Maschine. Hergestellt aus Vollhartmetall, erhöht sich die Stabilität auch bei unterbrochenen Schnitten. Seine innere Kühlmittelzufuhr sorgt für geringeren Verschleiß und weniger eingeklemmte Späne. Der Ecocut Mini ist für eine Vielzahl von Werkstoffen und unterschiedlichen Anwendungen erhältlich von Durchmesser 2 bis 8 Millimeter und in den Längen 2,25xD und 4xD.

Beim Ecocut Mini handelt es sich um eine Vollhartmetall-Variante des Werkzeugs.
Beim Ecocut Mini handelt es sich um eine Vollhartmetall-Variante des Werkzeugs, für Bohrungen von Durchmesser 2 bis 8 Millimeter. (Bild: Ceratizit)

Der Ecocut ProfileMaster macht kleine radiale und axiale Einstechoperationen möglich, eignet sich zur Bearbeitung von Hinterschnitten sowie zum ­Drehen von Innenprofilen. Mit seiner Auswahl an verschiedenen Wendeschneidplatten für eine Vielzahl an Materialien und Anwendungen. Durch die spezielle konstruktive Auslegung von Werkzeug und Wendeplatte ist es beispielsweise mit dem Ecocut ProfileMaster 90° möglich, außer Mitte zu bohren. Der Ecocut ProfileMaster ist verfügbar von Durchmesser 10 bis 32 Millimeter und in den Längen 1,5xD und 2,25xD.

Der Ecocut ProfileMaster eignet sich für Bohrungen ab Durchmesser zehn Millimeter.
Der Ecocut ProfileMaster eignet sich für Bohrungen ab Durchmesser zehn Millimeter, zudem können auch axiale und radiale Einstiche gefertigt werden. (Bild: Ceratizit)

Ecocut Solid liebt anspruchsvolle Prozesse

„Mittlerweile haben wir die Werkzeugserie um den Ecocut Solid vervollständigt – einem Werkzeug, das schon in Durchmessern ab zehn Milimeter so manche Bohrstange ersetzen kann“, so Paul Höckberg, verantwortlicher Produktmanager bei Ceratizit. Nicht zuletzt in anspruchsvollen Prozessen, bei denen Stabilität höchste Priorität hat, ist der Ecocut Solid in seinem Element. „Spanprobleme kommen bei den unterschiedlichsten Werkstoffen auf. Um diesen vorzubeugen, setzen wir beim Ecocut Solid auf asymmetrische Wendeschneidplatten, die Späne gezielt knacken und schnell aus der ‚heißen‘ Zone befördern“, weiß Paul Höckberg. Und da beste Oberflächenqualitäten am Bauteil oftmals Grundbedingung sind, hat der Ecocut Solid auch hier seine Vorteile. Dank eines Werkzeughalters aus Hartmetall können Zerspaner Vibrationen nun getrost vergessen und sich an der längeren Lebensdauer der eingesetzten Wendeschneidplatten erfreuen.

Extrem stabile VHM-Halter machen den Ecocut Solid besonders vibrationsarm.
Extrem stabile VHM-Halter machen den Ecocut Solid besonders vibrationsarm und schonen damit die WSP aus der Ecocut-Familie zuverlässig vor Verschleiß. Zudem eignet er sich ideal für kleinste Durchmesser ab zehn Millimeter bis hin zu 25 Millimeter, und das mit einer Länge von 4xD. (Bild: Ceratizit)

Drachenstarke Schutzschichten

Für die besten Zerspanergebnisse in den unterschiedlichsten Werkstoffen sind optimierte Beschichtungen ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Dragonskin, hart wie Drachenhaut, heißen die speziellen Beschichtungen bei Ceratizit, die durch einen angepassten Schichtaufbau auf Standzeiterhöhung und reduzierte Bearbeitungszeit ausgelegt sind. „Um das breite Spektrum an Materialien abzudecken, haben wir verschiedene Schneidstoffvarianten im Programm. Das reicht von TiAlN-PVD-­Beschichtungen über CVD-Schichten bis hin zu Multilayern. Diese kombinieren sämtliche Vorteile der jeweiligen Schichtsysteme zu einer für den entsprechenden Einsatz optimierten Version“, bestätigt Paul Höckberg.

Performance bei der Stahlbearbeitung

Durch die Einführung von verschiedenen Hartmetallsorten mit Dragonskin-Beschichtung wird die Bearbeitung einer großen Bandbreite an Materialien und verschiedenen Anwendungen gewährleistet. Besonders gute Ergebnisse erzielt der Ecocut mit der richtigen Wendeschneidplatte bei der Stahlbearbeitung. Mit dem Zusatz -P kommt jetzt das Update zur Bearbeitung von ISO-P-Stählen. Damit kann der Anwender entweder seine Schnittdaten optimieren und schneller bearbeiten, oder er bleibt bei seinen bewährten Parametern und profitiert von längeren Standzeiten.

Erfolgsgeschichte mit Cliffhanger

Manche Geschichten bekommen ein Happy End – andere dagegen werden zur Serie und reihen einen Cliffhanger an den nächsten. „Bei der Ecocut-Erfolgsgeschichte schreiben wir stetig weiter, sei es mit spannenden Sequels oder neuen Staffeln, wie aktuell mit dem Ecocut Solid. Die gesamte Werkzeugserie hat so viel Potenzial, dass sie auch für so manches Spin-off gut ist. Vor allem verfolgen wir eins: ein gebanntes Publikum, das mithilfe unserer Werkzeuge einen entspannten und schnellen Feierabend genießen kann – mit oder ohne Popcorn!“, verspricht Paul Höckberg.

Quelle: Ceratizit Deutschland

Sie möchten gerne weiterlesen?